s. Beitrag auf CIOP (in Englisch) sowie THK-News (in Deutsch)

s. Beitrag auf CIOP (in Englisch) sowie THK-News (in Deutsch)
+++ Update 11/2024: FutureWorkGBG: Updated Project themes in GBG for students (PDF/DOCX) +++
+++ Update 08/2023: BA-Themen zu ChatGPT und Stochastic RL (bereits vergeben) +++
+++ Update 08/2023: FutureWorkGBG: Updated Project themes in GBG for students (PDF) +++
+++ Update 10/2020: FutureWorkGBG: Project themes in GBG for students (PDF) +++
Im Jahr 2018 wurde ein neues Software-Framework GBG (General Board Game Playing & Learning) als Open Source verfügbar, das in meiner Arbeitsgruppe an der TH Köln entwickelt wurde und das den Einstieg in die faszinierende Welt des Game Learning und der AI (Artificial Intelligence) erleichtert. Es ist in den letzten Jahren beständig durch BA-, MA- und Projekt-Arbeiten weiterentwickelt worden.
Wenn Sie dieser Bereich interessiert, können Sie mehr darüber auf GitHub (https://github.com/WolfgangKonen/GBG) und auf unserer GBG-Webseite der Forschungsstelle CIOP (in Englisch) erfahren.
Auf Basis des Frameworks GBG sind in 2017-2023 zahlreiche Abschluss- und Projektarbeiten sehr erfolgreich abgeschlossen worden (Spiele Hex, Othello, Sim und 2048, Turniersystem).
Es ergeben sich mit GBG zahlreiche weitere Möglichkeiten und
Für Teilnehmer im Modul Mathematik 2 INF/ITM/MI:
In diesen besonderen Corona-Zeiten sind die Informationen zum Semesterstart etwas länger geraten.
Bitte schauen Sie sich die Informationen unter http://www.gm.fh-koeln.de/~konen/Mathe2-SS/Info-V-Ueb2.htm (alternativ: PDF-Version) genau an.
Liebe Studierende in meinen Modulen mit Prüfungen (MA1, MA2, SGM),
Sie haben es sicher schon auf dem einen oder anderen Wege mitbekommen, dass die Prüfungen Ende März wegen der Corona-Krise leider komplett ausfallen müssen. Es tut mir leid für alle Härten, die dadurch entstehen, aber aufgrund der aktuellen Lage muss das leider so sein.
Dies betrifft natürlich auch die Klausuren Mathematik 1 INF, Mathematik 2 INF + SGM, die allesamt nicht stattfinden werden.
Folgerichtig wird auch das Klausurvorbereitungstutorium am Mi, 18.03.2020 nicht stattfinden.
Wie und ob die Klausuren nachgeholt werden, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt niemand verläßlich sagen. Wir müssen zunächst einmal sehen, was die nächsten Wochen bringen und dann nach Lage der Dinge weiter entscheiden.
Deshalb bitte ich von Fragen nach einem etwaigen Nachholtermin (die ich zwar aus Ihrer Perspektive gut verstehen kann) bis auf Weiteres abzusehen.
Wir bemühen uns, den Hochschulbetrieb zu Semesterbeginn so gut es geht weiterzuführen (mehr dazu demnächst), gleichzeitig aber auch verantwortungsvoll zu handeln, wie es in dieser Krise notwendig ist. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Wolfgang Konen (+ das Mathe-Team)
Zur Vorbereitung auf die Klausuren MA1 + MA2 werden die Tutoren Leonie Eichler, Catharina Thimm und Fabian Grüterich
am Mi, 18.03.2020, 9:00-12:00 in Raum 0.501 (Ferchau)
noch ein Klausurvorbereitungstutorium abhalten. Bringen Sie bitte Ihre Fragen mit, falls Sie daran teilnehmen wollen.
In Zeiten von Corona noch diese allgemeinen Hygiene-Hinweise dazu: Bitte schützen Sie sich und andere, indem Sie bei allen Veranstaltungen so agieren, dass Sie einen Mindestabstand von 1m zu anderen Personen einhalten und die üblichen Hygiene-Regeln (Händewaschen usw.) gut beachten.
Falls sonst noch Fragen sind, können Sie sich – garantiert ansteckungsfrei 🙂 – per Email an mich wenden
Beste Grüße und viel Erfolg bei der Klausur
Wolfgang Konen
Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der März’2020-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2 sowie die Rezepte Mathematik 1+2 (Stand 04.07.19 bzw. 24.05.17). Bitte ‚Rezepte‘ geheftet mitbringen, keine fliegenden Blätter.
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Summen, Binomischer Satz, Determinanten, Ungleichungen, Landausche O-Notation, Matrizenrechnung, Geraden- und Ebenengleichungen. Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Aussagenlogik, Mengenschreibweisen, Modulares, Zahlen, Gleichungen, Grenzwerte, Definitionsbereiche, Ableitungen, Extremwerte, Taylor, Restglied, Lineare Algebra, Vektoren, Gauß-Elimination.
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Lagrange-Methode, Dijkstra-Algorithmus, Geometrische Anwendungen der Integration, Erwartungswerte, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Logarithmen komplexer Zahlen, Trigonometrische Reihen. Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: Totales Differential, Integrale, Bäume, Graphen und Codes, beschreibende Statistik, Boxplot, Kombinatorik, Binomialverteilung, Normalverteilung, Wurzeln + Potenzen komplexer Zahlen, kartesische Form, Exponentialform, (lineare) DGLs.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das „besonders Wichtige“ lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!
Wolfgang Konen & Ane Schmitter
s. Beitrag auf CIOP (in Englisch)
s. Beitrag auf CIOP (in Englisch)
s. Oberbergischer Anzeiger vom 08.01.2020, „Beste Arbeit kam von Markus Thill“
s. News-Beitrag der TH Köln „Neue Algorithmen können Anomalien beim Herzschlag besser erkennen“
Aufgrund anderer Veranstaltungen müssen meine Sprechstunden am
leider verlegt werden, und zwar auf
Die Ergebnisse aller Klausuren INF/ITM/MI Mathe 1+2 vom 30.09.2019 (HTM / HTM-Detail) sind da! Die Durchfallquote ist in MA1+2 mit 50.0% und 43.7% leider relativ hoch. Die Klausuren waren eher leichter als frühere MA1/MA2-Klausuren, denn sie waren weitestgehend Zusammenstellungen aus früheren Klausuren und Probeklausuren und manche Aufgaben eher einfacher. Und es wurde sehr wohlwollend korrigiert …. Besonders gefreut hat mich aber, dass 4 Teilnehmer mit Note 1.0 abschließen konnten. Gratulation an alle 4! Das zeigt mir auch, dass die Klausur gut schaffbar war für die, die intensiver gelernt hatten.
Weiterlesen »