Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der März'2015-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2 sowie die Rezepte Mathematik 1+2 (Stand 06.09.14). Bitte 'Rezepte' geheftet mitbringen, keine fliegenden Blätter.
![]() |
© Schmülgen/FH Köln |
Der DAAD-Preis der Fachhochschule Köln geht in diesem Jahr an den Campus Gummersbach. Die iranische Masterstudentin Samineh Bagheri des Studienganges "Automation & IT" erhält diesen Preis. Meinen ganz herzlichen Glückwunsch dazu!
Nähere Informationen zum diesjährigen DAAD-Preis finden Sie hier in der offiziellen Pressemitteilung der FH Köln. Die Studentin Samineh Bagheri schreibt derzeit ihre Masterarbeit in meinem Forschungsprojekt MONREP und arbeitet dort auch sehr erfolgreich als wissenschaftliche Hilfskraft.
Auf dem 24. Workshop Computational Intelligence 2014, der jährlich von der VDI-GMA (Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik), Fachausschuss Computational Intelligence (CI), in Dortmund veranstaltet wird, wurde Dr. Patrick Koch, wissenschaftlicher Mitarbeiter meiner Arbeitsgruppe am Campus Gummersbach, in diesem Jahr der Young Author Award verliehen. Ich freue mich sehr für ihn und gratuliere ganz herzlich!
Das Connect-4 Game Playing Framework (C4GPF) ist nun als Open Source (Java) auf GitHub veröffentlicht. Mehr dazu (in Englisch) auf der C4GPF-Seite …
Die Ergebnisse aller Klausuren AI/MI/TI Mathe 1+2 vom 23.09.2014 (HTM / HTM-Detail) sind da! Wir haben das wider Erwarten schneller geschafft als ich gedacht hatte. Die Durchfallquote ist in MA1 50% höher (allerdings kleine Stichprobe, nur 14 Mitschreiber) und in MA2 30.1% in etwa wie im langjährigen Mittel. Wenn Sie nicht bestanden haben, dann rate ich Ihnen dringend, die Übung zu besuchen und dort Punkte zu erwerben (oder Bonus-Punkte im P), das lohnt sich doppelt. Sprechen Sie mich an, wenn Sie Fragen haben, wie Sie Ihre Lerntaktik für die nächste Klausur verbessern können. Viel Erfolg dann für die nächste Klausur! Klausureinsicht ist in den nächsten Wochen in meiner Sprechstunde (Mi, 13.45-14.30) möglich.
Im WS14/15 biete ich wieder das beliebte WPF „Spiele, Simulation und Dynamische Systeme“ an, das man auf Neudeutsch auch als WPF „Games und Game Physics“ bezeichnen könnte. Nach einer kurzen Einführung in die Prinzipien der Simulation beschäftigen wir uns mit Grundlagen und fortgeschrittenen Projekten zu „Game Physics“ unter Verwendung von Processing. Kürzlich habe ich die Konferenz CIG‘2014 „Computational Intelligence in Games“ besucht und von dort einige brandaktuelle neue Projektthemen zu „Game Playing Competitions“ (KI-Agenten bzw. CI-Agenten) mitgebracht. Weitere mögliche Themen sind „NUI for Games“ (z.B. Wii oder Kinect).
Wenn Sie Interesse haben, tragen Sie sich in der WPF-Anmeldung ein, es sind im Moment noch ein paar Plätze frei. Kommen Sie dann zur Vorbesprechung am
Do, 09.10.14, 10:00 Uhr in R3.113,
in der alles Weitere erklärt wird.
Sie haben sich für die Informatik (AI/TI/MI) entschieden und den Vorkurs Mathematik absolviert oder auch nicht absolviert. Auf jeden Fall sind Sie wahrscheinlich einigermaßen gespannt, wie es denn nun in der "richtigen" Mathe-Vorlesung zugeht.
Dies wird sich am Mittwoch, 01.10.14, ab 09:00 in der ersten Vorlesung zwanglos aufklären, aber wenn Sie bis dahin schon Vorab-Informationen haben wollen, hier einige Hinweise:
meine Lehrveranstaltungen im WS14 (mit Beginn der jeweiligen Veranstaltung)
Meine Sprechstunde ist in der Vorlesungszeit immer mittwochs, 13.45 – 14.30 Uhr, R3.230
(wenn möglich, vorher per Email ankündigen) oder nach besonderer Vereinbarung.
Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der Sep'2014-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2 sowie die Rezepte Mathematik 1+2 (Stand 06.09.14, NEU: es gibt ein neues Rezept 15.12.2 zu DGL's!!).
Die Klausur vom 07.07.2014 gibt es nun als Probeklausur mit Lösungshinweisen und Lösungen unter http://www.gm.fh-koeln.de/~konen/Mathe2-SS/Probeklausuren/ (ganz unten auf der Seite). Für alle die, die noch etwas üben wollen Have fun!