Veröffentlicht: von

Auch im SoSe 2025 wird es wieder das beliebte WPF DLML (Dozenten: Daniel Gaida + Wolfgang Konen) geben!

Nicht erst seit den Erfolgen AlphaGo, AlphaZero und AlphaStar von Google’s DeepMind ist Deep Learning in aller Munde. Andere Erfolge liegen im Bereich der Bilderkennung, des Sprachverstehens oder der Synthese aus beidem: Ein Computer lernt, bisher nicht gesehene Bilder mit sinnvollen Bildunterschriften zu versehen. Dabei lernen Computer komplexe Verhaltensweisen und müssen nicht länger aufwändig programmiert werden.

In diesem WPF beschäftigen wir uns mit Deep Learning in seinen Grundlagen und wollen es anhand von praktischen Beispielen verstehen. Nach den Grundlagen (Python, Machine Learning, Neuronale Netze ) gehen wir dann weiter zu den Deep-Learning-Frameworks TensorFlow und Keras und lernen die Plattform Google Colab kennen. Vertiefungen wie CNN, GAN und Generative Deep Learning runden diese Einführung ab.

Falls Sie nun neugierig geworden sind und mehr erfahren wollen, kommen Sie bitte zur Einführungsveranstaltung

WPF DLML, Dienstag, 01.04.2025, 13 Uhr, Raum 0.503

WICHTIG: Falls Sie sich für das WPF DLML interessieren, dann registrieren Sie sich im ILU: Informatik SoSe2025 – Deep Learning, Machine Learning und KI – DLML – SoSe2025 und treten dort der Gruppe SoSe2025 bei. (Status 24.03.2025: gerade freigeschaltet) Die Teilnehmerzahl in dieser Gruppe und im WPF DLML ist auf max. 25 Teilnehmer beschränkt. Bei mehr als 25 Teilnehmern ist nur noch eine Aufnahme in die Warteliste möglich.

Falls Sie sich nicht mehr für WPF DLML interessieren sollten, dann melden Sie sich bitte aus der Gruppe im WPF DLML 2024 wieder ab, damit Teilnehmer von der Warteliste nachrücken können.
Wenn Sie sich in ILU anmelden, aber am 01.04. nicht dabei sind UND uns nicht vorher per Email kontaktiert haben, gehen wir davon aus, dass Sie nicht mehr am Kurs interessiert sind und vergebe Ihren Platz weiter, falls noch andere Teilnehmer von der Warteliste da sind und Interesse bekunden.

Wolfgang Konen & Daniel Gaida

Veröffentlicht: von

hier noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der März’2025-MA2-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2 sowie die Rezepte Mathematik 1+2. Bitte ‚Rezepte‘ geheftet mitbringen, keine fliegenden Blätter.

Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: uneigentliche Integrale, Geometrische Anwendungen der Integration, Totales Differential = Linearisierung Funktion, Dijkstra-Algorithmus, MST, Boxplot, Binomialverteilung, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Logarithmen komplexer Zahlen, Trigonometrische Reihen. Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: Integrale, Extremwerte in mehrdimensionaler Analysis, Lagrange-Methode, Graphen und Bäume, Adjazenzmatrix, Huffman-Codes, beschreibende Statistik, Kombinatorik, Erwartungswerte, Normalverteilung, Wurzeln + Potenzen komplexer Zahlen, kartesische Form, Exponentialform, lineare DGLs.

Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das „besonders Wichtige“ lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉

Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!

Wolfgang Konen

Veröffentlicht: von

Die Ergebnisse aller Klausuren INF/ITM/MI Mathe 1+2 vom 24.09.2024 (HTML / HTML-Detail) sind da und können unter den angegebenen Links eingesehen werden. Bitte beachten Sie die zwei Reiter unten links für MA1 und MA2 in den HTML-Dateien. Die Durchfallquote ist in MA1 mit  57.1% leider nicht niedrig, es waren aber auch nur 14 Teilnehmer. Die Durchfallquote ist in MA2 mit 38.6% im Mittelfeld. 7 von den 57 Teilnehmern haben mit einer 1 vor dem Komma bestanden, was zeigt, dass die Klausur gut schaffbar war. Meinen herzlichen Glückwunsch an diese 7! Fun Fact: Die zwei Besten in MA2 sind weiblich, und das obwohl Frauen in der Informatik ja insgesamt in der Minderzahl sind. Besonderen Glückwunsch an diese beiden! Die Noten werden im Laufe der kommenden Woche an das Studienbüro übermittelt und sind dann bald im PSSO. Eine Klausureinsicht ist am  

Mittwoch, 06.11.2024, 14.00-14.45 Uhr, Raum 3.230

möglich.

Wenn Sie nicht bestanden haben, dann rate ich Ihnen dringend, die Übung zu besuchen und dort Punkte zu erwerben, das lohnt sich doppelt. Wobei, wie Sie vielleicht schon gemerkt haben, habe ich die Module MA1 + MA2 (V/Ü/P) mit Ende SoSe2024 abgegeben, sie werden aktuell von meiner Kollegin Dietlind Zühlke und vielen Mitarbeitern, die Sie vielleicht noch kennen, gehalten. Sie sollten also, falls MA1 noch offen ist, die Übungen zu, MA1-Modul Zühlke jetzt im WS besuchen, um Punkte zu sammeln. Die zukünftigen Klausuren MA1 + MA2 werden auch durch Dietlind Zühlke angeboten. Es könnte evtl. sein, dass ich im März 2025 noch letztmalig eine MA2-INF/ITM/MI-Klausur anbiete, das ist aber derzeit noch in der Absprache. MA1 für Informatiker wird aber auf jeden Fall im Frühjahr 2025 nur von Dietlind Zühlke angeboten. Schauen Sie in 2 Monaten noch einmal in diesem Blog vorbei, ich würde dann eine etwaige MA2-Klausur von mir hier ankündigen.

Auf jeden Fall wünsche ich Ihnen schon jetzt viel Erfolg für die nächste Klausur!

Veröffentlicht: von

 

Im WS24/25 biete ich wieder das beliebte WPF „Spiele, Simulation und Dynamische Systeme“ an, das man auf Neudeutsch auch als WPF „Games und Game Physics“ bezeichnen könnte. Game Physics bezeichnet dabei die realitätsnahe Simulation von Objekten (in einem Spiel oder allgemein), die sich gemäß physikalischer Gesetze bewegen und die Interaktionsmöglichkeiten bieten.

Nach einer kurzen Einführung in die Simulation (wie geht Simulation und was sind die dahinterliegenden wissenschaftlichen Prinzipien?) beschäftigen wir uns mit Grundlagen und fortgeschrittenen Projekten zu „Game Physics“ unter Verwendung von Processing. Weitere mögliche Themen sind „Natural User Interfaces for Games“ (z.B. Kinect).

 

Falls Sie nun neugierig geworden sind und mehr erfahren wollen, kommen Sie bitte zur Einführungsveranstaltung

WPF SSDS, Mittwoch, 16.10.2024, 09:15 Uhr, Raum 3.113

WICHTIG: Falls Sie sich für das WPF SSDS interessieren, dann registrieren Sie sich bitte vorab im ILU: Informatik WiSe2024 – Spiele, Simulation und Dynamische Systeme – WiSe2024 und treten dort der Gruppe WiSe2024 bei. (Status 26.09.2024: gerade freigeschaltet) Die Teilnehmerzahl in dieser Gruppe und im WPF SSDS ist auf max. 20 Teilnehmer beschränkt. Bei mehr als 20 Teilnehmern ist nur noch eine Aufnahme in die Warteliste möglich.

Falls Sie sich nicht mehr für WPF SSDS interessieren sollten, dann melden Sie sich bitte aus der Gruppe im WPF SSDS 2024 wieder ab, damit Teilnehmer von der Warteliste nachrücken können.
Wenn Sie sich in ILU anmelden, aber am 16.10. nicht dabei sind UND mich nicht vorher per Email kontaktiert haben, gehe ich davon aus, dass Sie nicht mehr am Kurs interessiert sind und vergebe Ihren Platz weiter, falls noch andere Teilnehmer von der Warteliste da sind und Interesse bekunden.
Deshalb: Kommen Sie ruhig auch dann zur Startup-Veranstaltung, wenn Sie starkes Interesse haben, aber nur noch einen Wartelistenplatz erhalten konnten – meist findet sich noch ein Platz.

Wolfgang Konen

Veröffentlicht: von

Die Ergebnisse aller Klausuren INF/ITM/MI Mathe 1+2 vom 23.07.2024 (HTML / HTML-Detail) sind da und können unter den angegebenen Links eingesehen werden. Bitte beachten Sie die zwei Reiter unten links für MA1 und MA2 in der Datei HTML-Detail. Die Durchfallquote ist in MA1 mit  22.2% rekordverdächtig niedrig. Die Durchfallquote ist in MA2 mit 30.4% mittel bis niedrig. 5 von nur 23 Teilnehmern haben eine 1 vor dem Komma., was zeigt, dass die Klausur gut schaffbar war. Meinen herzlichen Glückwunsch an diese! Die Noten werden im Laufe der kommenden Woche an das Studienbüro übermittelt und sind dann bald im PSSO. Eine Klausureinsicht ist am

 

Montag, 26.08.2024, 12.00-12.45 Uhr, Raum 3.230

möglich.

 

Wenn Sie nicht bestanden haben, dann rate ich Ihnen dringend, die Übung zu besuchen und dort Punkte zu erwerben, das lohnt sich doppelt. Sprechen Sie mich an, wenn Sie Fragen haben, wie Sie Ihre Lerntaktik für die nächste Klausur verbessern können. Viel Erfolg dann für die nächste Klausur!

Veröffentlicht: von

ChatGPT ist in aller Munde und hat auch viel Auswirkung auf die Hochschullehre. Das Hochschulforum Digitalisierung hat unter

Überblick: Beiträge im HFD zu ChatGPT in Studium und Lehre

eine ganze Reihe von Beiträgen zum Thema zusammengestellt. Es ist interessant, mal darin zu stöbern.

Besonders interessant fand ich das Diskussionspapier „9 Mythen über generative KI in der Hochschulbildung“ von Friedrich/Tobor/Wan. Schauen Sie mal rein!

 

PS: Wenn Sie sich für ChatGPT und Coding interessieren, dann ist vielleicht unser Preprint „ChatGPT Code Detection: Techniques for Uncovering the Source of Code“ (arXiv) (Autoren: Oedingen/Engelhardt/Denz/Hammer/Konen), den wir kürzlich auf arXiv hochgeladen haben, für Sie auch interessant. Gleichzeitig haben wir das Paper beim Journal „AI“ (MDPI) eingereicht. Wir sind erfreut mitteilen zu können, dass zum 02.07.2024 das Paper akzeptiert wurde und die finale, nach Review verbesserte Version nun unter „ChatGPT Code Detection: Techniques for Uncovering the Source of Code“ (Journal AI) als OpenAccess-Paper verfügbar ist.

Veröffentlicht: von

Die Ergebnisse aller Klausuren INF/ITM/MI Mathe 1+2 vom 09.04.2024 (HTML / HTML-Detail) sind da und können unter den angegebenen Links eingesehen werden. Bitte beachten Sie die zwei Reiter unten links für MA1 und MA2 in der Datei HTML-Detail. Die Durchfallquote ist in MA2 mit  25.0% rekordverdächtig niedrig. Die Durchfallquote ist in MA1 mit 42.5% mittel bis hoch. Jedoch 6 Teilnehmer haben mit Note 1.0 (!) bestanden (und 10 Teilnehmer mit einer 1 vor dem Komma), was zeigt, dass die Klausur gut schaffbar war. Meinen herzlichen Glückwunsch an diese! Die Noten werden im Laufe der kommenden Woche an das Studienbüro übermittelt und sind dann bald im PSSO. Eine Klausureinsicht ist am

Dienstag, 30.04.2024, 11.00-11.45 Uhr, Raum 3.230

möglich.

Wenn Sie nicht bestanden haben, dann rate ich Ihnen dringend, die Übung zu besuchen und dort Punkte zu erwerben, das lohnt sich doppelt. Sprechen Sie mich an, wenn Sie Fragen haben, wie Sie Ihre Lerntaktik für die nächste Klausur verbessern können. Viel Erfolg dann für die nächste Klausur!