Archiv Ankündigungen Klausur 2006 – 2012
Archiv Ankündigungen Klausur 2012
Klausurthemen für Klausur 25.09.2012
11.09.2012: Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der Sep'2012-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2, Stand 28.08.12.
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Binomischer Satz, Landausche O-Notation, Summen, Ungleichungen, Ebenengleichungen, Kurvendiskussion, Determinanten.
Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Aussagenlogik, Gleichungen, Definitionsbereiche, Modulares, Wurzelterme, Grenzwerte von Folgen und Funktionen, Ableitungen, Wendepunkte & Extrema, Taylor & Restglied, Lineare Algebra, Gauß-Elimination, ganzrationale Funktionen, Geradengleichungen.
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Geometrische Anwendungen der Integration, Totales Differential, LS-Methode, hypergeometrische Verteilung, Satz Moivre-Laplace, DGL 2. Ordnung.
Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: (Potenzen und Wurzeln für) komplexe Zahlen, Lagrange-Methode, Graphen und Bäume, Integrale, Substitutionsregel, beschreibende Statistik, Kombinatorik, stetige Verteilungen, DGL 1. Ordnung, Trennung der Variablen.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das "besonders Wichtige" lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!
WK/AS
Klausurthemen für Klausur 09.07.2012
25.06.2012: Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der Juli'2012-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2sowie die Rezepte Mathematik 1+2 (Stand 26.06.12).
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Binomischer Satz, Aussagenlogik, Landausche O-Notation, Summen, Kurvendiskussion, Determinanten, Geraden- und Ebenengleichungen.
Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Modulares, Ungleichungen, Gleichungen, Grenzwerte, Ableitungen, Nullstellen, Extremwerte, Taylor, Restglied, Lineare Algebra, Gauß-Elimination.
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Totales Differential, Geometrische Anwendungen der Integration, Linearisierung einer Funktion, Lagrange-Methode, Logarithmen komplexer Zahlen, Trigonometrische Reihen, DGLs.
Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: Extremwerte v. Funktionen mehrerer Veränderlicher, einfache Integrale, Dijkstra-Algorithmus, Graphen und Bäume, Integral, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik, Wurzeln + Potenzen komplexer Zahlen, kartesische Form, Exponentialform.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das "besonders Wichtige" lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!
WK
Klausurthemen für Klausur 13.03.2012
29.02.2012: Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der März'2012-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2.
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Binomischer Satz, Summen, Modulares, Ungleichungen, Determinanten, Geraden- und Ebenengleichungen. Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Aussagenlogik, Landausche O-Notation, Grenzwerte, Ableitungen, Nullstellen, Extremwerte, Taylor, Restglied, Lineare Algebra, Gauß-Elimination.
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Totales Differential, Geometrische Anwendungen der Integration, Linearisierung einer Funktion, Dijkstra-Algorithmus, Logarithmen komplexer Zahlen, Trigonometrische Reihen, DGLs. Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: Extremwerte v. Funktionen mehrerer Veränderlicher, Lagrange-Methode, Graphen und Bäume, Integral, Statistik und Kombinatorik, Wurzeln + Potenzen komplexer Zahlen, kartesische Form, Exponentialform.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das "besonders Wichtige" lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!
WK
Archiv Ankündigungen 2011:
Klausurthemen für Klausur 26.09.2011
15.09.2011: Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der Sep'2011-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2, Stand 21.06.11.
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Binomischer Satz, Landausche O-Notation, Ungleichungen, Geraden- und Ebenengleichungen, Kurvendiskussion, Determinanten.
Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Logarithmus, Gleichungen, Definitionsbereiche, Summen, Modulares, Grenzwerte von Folgen und Funktionen, Ableitungen, Wendepunkte & Extrema, Taylor & Restglied, Lineare Algebra, Gauß-Elimination, ganzrationale Funktionen.
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Geometrische Anwendungen der Integration, Totales Differential, LS-Methode, Lagrange-Methode, hypergeometrische Verteilung, Satz Moivre-Laplace, DGL 2. Ordnung.
Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: (Potenzen und Wurzeln für) komplexe Zahlen, Extremwerte v. Funktionen mehrerer Veränderlicher, Graphen und Bäume, Integrale, Substitutionsregel, beschreibende Statistik, Kombinatorik, stetige Verteilungen, DGL 1. Ordnung, Trennung der Variablen.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das "besonders Wichtige" lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!
WK/AS
Klausurthemen für Klausur 04.07.2011
21.06.2011: Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der Juli'2011-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2, Stand 21.06.11.
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Binomischer Satz, Landausche O-Notation, Definitionsbereiche, Geraden- und Ebenengleichungen, Kurvendiskussion, Determinanten.
Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Gleichungen, Ungleichungen, Summen, Modulares, Grenzwerte von Folgen und Funktionen, Ableitungen, Wendepunkte & Extrema, Taylor & Restglied, Lineare Algebra, Gauß-Elimination, ganzrationale Funktionen.
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Geometrische Anwendungen der Integration, Totales Differential, LS-Methode, trigonometrische Reihen, hypergeometrische Verteilung, DGL 1. Ordnung, DGL 2. Ordnung, Trennung der Variablen.
Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: (Potenzen und Wurzeln für) komplexe Zahlen, Lagrange-Methode, Graphen und Bäume, Integrale, Substitutionsregel, beschreibende Statistik, Kombinatorik, stetige Verteilungen, Satz Moivre-Laplace.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das "besonders Wichtige" lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!
WK/AS
Klausurthemen für Klausur 09.03.2011
24.02.2011: Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der März'2011-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2.
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Binomischer Satz, Landausche O-Notation, Summen, Ungleichungen, Determinanten, Geraden- und Ebenengleichungen. Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Aussagenlogik, Modulares, Grenzwerte, Ableitungen, Funktionen, Extremwerte, Taylor, Restglied, Lineare Algebra, Gauß-Elimination.
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Totales Differential, Integral, Geometrische Anwendungen der Integration, Linearisierung einer Funktion, Logarithmen komplexer Zahlen, Trigonometrische Reihen, DGLs. Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: Extremwerte v. Funktionen mehrerer Veränderlicher, Gradienten, Graphen und Bäume, Statistik und Kombinatorik, Wurzeln + Potenzen komplexer Zahlen, kartesische Form, Exponentialform.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das "besonders Wichtige" lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!
WK
27.10.2011: Die Ergebnisse aller Klausuren AI/MI/TI Mathe 2 vom 26.09.2011 (HTM / HTM-Detail) sind da! Die Durchfallquote ist mit 46% in Mathe 1 leider nicht so schön, mit 22% in MA2 sehr zufriedenstellend. Klausureinsicht ist in meinen Sprechstunden in den 3 Wochen ab dem 02.11.11 möglich.
26.07.2011: Die Ergebnisse aller Klausuren AI/MI/TI Mathe 1+2 vom 04.07.2011 (HTM / HTM-Detail) sind da! Die Durchfallquote ist 71% in MA1 (10 von 14). Das erscheint zunächst hoch, aber bemerkenswert ist, dass die Durchfallquote unter denen im 3. Versuch 0% und ebenso die Durchfallquoute unter denen, die Punkte aus den Übungen haben, 0% ist. Die Klausur war m.E. nicht schwer für diejenigen, die sich gut vorbereitet haben. Ganz anders das Bild in MA2: Hier ist die Durchfallquote so niedrig wie nie zuvor, nämlich 11.3%. Wir haben 11x die Note 1.0, meinen Glückwunsch. Wenn Sie nicht bestanden haben, dann rate ich Ihnen dringend, die Übung zu besuchen und dort Punkte zu erwerben (oder Bonus-Punkte im P), das lohnt sich doppelt: Unter denen, die Punkte aus den Übungen hatten, ist auch in MA2 die Durchfallquote 0%! Sprechen Sie mich an, wenn Sie Fragen haben, wie Sie Ihre Lerntaktik für die nächste Klausur verbessern können. Viel Erfolg dann für die nächste Klausur! Für alle: Klausureinsicht ist wg. Urlaub erst ab der Woche vom 22.08. nach besonderer Ankündigung möglich.
21.06.2011: Klausurabgrenzung zur Klausur 04.07.2011. Viel Erfolg!
03.04.2011: Die Ergebnisse aller Klausuren AI/MI/TI Mathe 2 vom 09.03.2011 (HTM / HTM-Detail) sind da! Die Durchfallquote ist mit 17% in MA2 recht zufriedenstellend.
01.04.2011: Die Ergebnisse aller Klausuren AI/MI/TI Mathe 1 vom 09.03.2011 (HTM / HTM-Detail) sind da! (Die Ergebnisse für Mathe 2 werden noch 2-3 Tage dauern, bitte Geduld!) Die Durchfallquote ist 41% in MA1. Wir haben einerseits 9x die Note 1.0. Dabei herrscht unter Platz 1+2 eine 100%ige Frauenquote, meinen Glückwunsch! Andererseits gibt es auch viel Schatten, d.h. Klausuren, bei denen auch nicht die elementaren Grundrechenfertigkeiten zu erkennen sind. Wenn Sie nicht bestanden haben, dann rate ich Ihnen dringend, die Übung zu besuchen und dort Punkte zu erwerben (oder Bonus-Punkte im P), das lohnt sich doppelt: Unter denen, die Punkte aus den Übungen hatten, ist die Durchfallquote nur 10%! Sprechen Sie mich an, wenn Sie Fragen haben, wie Sie Ihre Lerntaktik für die nächste Klausur verbessern können. Viel Erfolg dann für die nächste Klausur! Wer im 3. Versuch nicht bestanden hat und eine Ergänzungsprüfung wahrnehmen möchte, den bitte ich darum per Mail umgehend einen Termin für ein Vorgespräch in meiner Sprechstunde zu vereinbaren. Für alle: Klausureinsicht ist in den nächsten 3 Wochen in meiner Sprechstunde möglich.
24.02.2011: Klausurabgrenzung zur Klausur 09.03.2011. Viel Erfolg!
Archiv Ankündigungen 2010:
Klausurthemen für Klausur 27.09.2010
27.10.2010: Die Ergebnisse aller Klausuren AI/MI/TI Mathe 1+2 vom 27.09.2010 (HTM / HTM-Detail) sind da! Die Durchfallquote ist 80% in MA1 (!!) und 63% in MA2. Das hätte ich mir viel besser gewünscht, aber es fehlten bei vielen elementare Grundfertigkeiten. Bemerkenswert und erfreulich ist, dass alle, die im 3. Versuch standen (meist aus höheren Semestern), bestanden haben (in MA1 haben nur die bestanden!). Die Klausur war nicht schwerer als frühere, da alle von mir gestellten Aufgaben aus Probeklausuren stammten. Den Erwartungshorizont habe ich schon sehr weit abgesenkt, weiter geht bei mir nicht. Wenn Sie nicht bestanden haben, dann rate ich Ihnen dringend, die Übung zu besuchen und dort Punkte zu erwerben (oder Bonus-Punkte im P), das lohnt sich doppelt. Sprechen Sie mich an, wenn Sie Fragen haben, wie Sie Ihre Lerntaktik für die nächste Klausur verbessern können. Viel Erfolg dann für die nächste Klausur!
27.10.2010: Klausureinsicht für Klausuren AI/MI/TI Mathe 1+2 vom 27.09.2010 ist ab Mi, 03.11.2010 jeden Mittwoch in den nächsten 4 Wochen in meiner Sprechstunde, 12-12.45 Uhr, Raum 3.230, möglich.
12.09.2010: Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der Sept10-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2.
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Binomischer Satz, Landausche O-Notation, Ungleichungen, Restglied, Determinanten. Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Modulares, Summen, Grenzwerte, Ableitungen, Taylor, Lineare Algebra, Gauß-Elimination, Geraden- und Ebenengleichungen.
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Totales Differential, Extremwerte v. Funktionen mehrerer Veränderlicher, Logarithmen komplexer Zahlen, Trigonometrische Reihen. Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: Integral, Geometrische Anwendungen der Integration, Linearisierung einer Funktion, Gradienten, Graphen und Bäume, Statistik und Kombinatorik, Wurzeln komplexer Zahlen, kartesische Form, DGLs.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das "besonders Wichtige" lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!
WK
31.08.2010: Die Ergebnisse aller Klausuren AI/MI/TI Mathe 1+2 vom 13.07.2010 (HTM / HTM-Detail / PDF) sind da! Die mittlere Durchfallquote ist 42%. Das hätte ich mir besser gewünscht, aber es fehlten bei vielen elementare Grundfertigkeiten. Den Erwartungshorizont habe ich bei MA1 schon sehr weit abgesenkt. Die Quote ist insbesondere auf MA1 zurückzuführen, MA2 hatte eine mittlere Quote von 35%. Erfreulich: Die Bonus-Punkte im Praktikum führten zu einer größeren Zahl von 1.*-Noten als sonst und zu einer um 2.5% niedrigeren Durchfallquote. Wenn Sie nicht bestanden haben, dann rate ich Ihnen dringend, die Übung zu besuchen und dort Punkte zu erwerben (oder Bonus-Punkte im P), das lohnt sich doppelt. Viel Erfolg dann für die nächste Klausur!
24.06.2010: Wer noch die Klausur Mathe1/2 DPO schreiben muss: Ab diesem Semester wird diese Klausur nicht mehr separat angeboten. Wer noch eine Mathe 1/2 DPO-Klausur zu machen hat, muss sich für Mathe 1 BPO und Mathe 2 BPO anmelden und beide Klausuren schreiben. Wenn beide bestanden sind, verbucht das Prüfungsamt dies als bestandene DPO-Prüfung.
14.04.2010: Die Ergebnisse aller Klausuren AI/MI/TI Mathe 1+2 vom 16.03.2010 (HTM / HTM-Detail / PDF) sind da! Die mittlere Durchfallquote ist 43.5%. Das hätte ich mir besser gewünscht, aber es fehlten bei vielen elementare Grundfertigkeiten. Den Erwartungshorizont habe ich schon sehr weit abgesenkt. Die Quote ist insbesondere auf MA1 zurückzuführen, MA2 hatte eine gute Quote von 25%. Wenn Sie nicht bestanden haben, dann rate ich Ihnen dringend, die Übung zu besuchen und dort Punkte zu erwerben, das lohnt sich doppelt. Viel Erfolg dann für die nächste Klausur! Die Klausureinsicht ist in den nächsten vier Wochen in meiner Sprechstunde (s.o.) möglich.
Klausurthemen für Klausur 13.07.2010
01.07.2010: Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der Juli'2010-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2, Stand 21.06.10.
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Binomischer Satz, Landausche O-Notation, Definitionsbereiche, Geraden- und Ebenengleichungen, Kurvendiskussion, Determinanten.
Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Gleichungen, Ungleichungen, Summen, Modulares, Grenzwerte von Folgen und Funktionen, Ableitungen, Wendepunkte & Extrema, Taylor & Restglied, Lineare Algebra, Gauß-Elimination, ganzrationale Funktionen.
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Geometrische Anwendungen der Integration, Totales Differential, LS-Methode, trigonometrische Reihen, hypergeometrische Verteilung, DGL 1. Ordnung, DGL 2. Ordnung, Trennung der Variablen.
Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: (Potenzen und Wurzeln für) komplexe Zahlen, Lagrange-Methode, Graphen und Bäume, Integrale, beschreibende Statistik, Kombinatorik, stetige Verteilungen, Satz Moivre-Laplace.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das "besonders Wichtige" lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!
WK/AS
Klausurthemen für Klausur 16.03.2010
24.02.2010: Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der März'2010-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2, Stand 21.02.10.
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Binomischer Satz, Landausche O-Notation, Ungleichungen, Geraden- und Ebenengleichungen, Kurvendiskussion.
Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Gleichungen, Summen, Modulares, Definitionsbereiche, Grenzwerte von Folgen und Funktionen, Ableitungen, Wendepunkte & Extrema, Taylor & Restglied, Lineare Algebra, Gauß-Elimination, Determinanten.
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Geometrische Anwendungen der Integration, Totales Differential, LS-Methode, Lagrange-Methode, trigonometrische Reihen, hypergeometrische Verteilung, DGL 2. Ordnung.
Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: komplexe Zahlen, Extremwerte v. Funktionen mehrerer Veränderlicher, Graphen und Bäume, Integrale, beschreibende Statistik, Kombinatorik, stetige Verteilungen, Satz Moivre-Laplace, DGL 1. Ordnung, Trennung der Variablen.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das "besonders Wichtige" lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!
WK
Archiv Ankündigungen 2009:
24.10.2009: Die Ergebnisse aller Klausuren AI/MI/TI Mathe 1+2 vom 28.09.2009 (HTM / HTM-Detail / PDF) sind da! Die Durchfallquoten liegen zwischen 19% und 44%. D.h. die Mathe-2-Klausur fiel mit 19% sehr gut aus, sie war wohl leicht und Sie haben gut gelernt, die Mathe-1-Klausur mit 44% eher schlecht. Und das obwohl sie m.E. leichter war als frühere Klausuren und obwohl ich sie sehr wohlwollend korrigiert habe! – Wenn Sie nicht bestanden haben, dann rate ich Ihnen dringend, die Übung zu besuchen und dort Punkte zu erwerben, das lohnt sich doppelt. Viel Erfolg dann für die nächste Klausur!
Klausureinsicht ist in den nächsten 4 Wochen in meiner Sprechstunde möglich.
Klausurthemen für Klausur 28.09.2009
13.09.2009: Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der September09-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2, Stand 13.09.09.
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Binomischer Satz, Modulares, Landausche O-Notation, Ungleichungen, Geraden- und Ebenengleichungen, Kurvendiskussion. Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Definitionsbereiche, Grenzwerte von Folgen, Ableitungen, Taylor & Restglied, Lineare Algebra, Gauß-Elimination, Determinanten.
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Geometrische Anwendungen der Integration, Totales Differential, LS-Methode, Extremwerte und Linearisierung v. Funktionen mehrerer Veränderlicher, trigonometrische Reihen, hypergeometrische Verteilung, DGL 2. Ordnung. Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: komplexe Zahlen, Lagrange-Methode, Graphen und Bäume, beschreibende Statistik, Kombinatorik, stetige Verteilungen, Grenzwertsatz, DGL 1. Ordnung, Trennung der Variablen.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das "besonders Wichtige" lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!
WK
Klausurthemen für Klausur 14.07.2009
02.07.2009: Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der Juli09-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2, Stand 01.07.09.
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Binomischer Satz, Landausche O-Notation, Ungleichungen, Geraden- und Ebenengleichungen, Restglied. Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Modulares, reelle Funktionen, Grenzwerte von Funktionen, Ableitungen, Kurvendiskussion, Lineare Algebra, Gauß-Elimination, Determinanten.
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Geometrische Anwendungen der Integration, Totales Differential, Trigonometrische Reihen, zentraler Grenzwertsatz, DGL. Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: komplexe Zahlen, Extremwerte und Linearisierung v. Funktionen mehrerer Veränderlicher, Graphen und Bäume, Statistik und stetige Verteilungen.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das "besonders Wichtige" lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!
WK
20.04.2009: Nun es endlich so weit: Ergebnisse aller Klausuren AI/MI/TI Mathe 1+2 vom 16.03.2009 (HTM / HTM-Detail /PDF) sind da! Die Durchfallquote aller Klausuren ist 51,6%. Das hätte ich mir gerne besser gewünscht, aber bei vielen war der Wissensstand noch nicht so, wie man es für das Fach erwarten muss. Dabei habe ich den 100%-Level schon erheblich auf 81 Punkte abgesenkt. Wenn Sie nicht bestanden haben, dann rate ich Ihnen dringend die Übung zu besuchen und dort Punkte zu erwerben, das lohnt sich doppelt. Viel Erfolg dann für die nächste Klausur! – Die Klausur ist als Probeklausur verfügbar. Eine Musterlösung stelle ich später ins Netz, zunächst wird die Klausurlösung im Tutorium (Mi, 14-16) besprochen. –Klausureinsicht:ist in den nächsten Wochen in meiner Sprechstunde (Mi, 12:15-13 Uhr) möglich, beginnend ab Mi, 29.04.09.
04.03.2009: Anmerkungen zu den Klausurthemen für Klausur 16.03.2009. (mehr …).
Klausurthemen für Klausur 16.03.2009
04.03.2009: Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der März09-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2.
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Binomischer Satz, Landausche O-Notation, Ungleichungen, Restglied. Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Modulares, reelle Funktionen, Grenzwerte, Ableitungen, Kurvendiskussion, Lineare Algebra, Gauß-Elimination, Geraden- und Ebenengleichungen, Determinanten.
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Geometrische Anwendungen der Integration, Totales Differential, Wurzeln und Logarithmen komplexer Zahlen, Trigonometrische Reihen, zentraler Grenzwertsatz. Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: DGLs, Extremwerte v. Funktionen mehrerer Veränderlicher (mit/ohne Nebenbed.), Gradienten, Graphen und Bäume, Statistik und stetige Verteilungen.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das "besonders Wichtige" lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!
WK
Archiv Ankündigungen 2008:
29.10.08: Nach langer Arbeit ist es endlich so weit: Ergebnisse aller Klausuren AI/MI/TI Mathe 1+2 vom 25.09.2008 (HTM /HTM-Detail / PDF) sind da! Eine Musterlösung der Klausur stelle ich am Wochenende ins Netz. Die Durchfallquote aller Klausuren ist 55%. Das hätte ich mir gerne besser gewünscht, aber manche haben mir gesagt oder gezeigt, dass sie kaum für die Klausur gelernt hatten. Andererseits haben auch 3 TI-ler eine 1.0 geschafft. Von den Teilnehmern der Klausur, die Punkte aus den Übungen hatten, haben 80% bestanden. Also, wenn Sie nicht bestanden haben, dann rate ich Ihnen dringend die Übung zu besuchen und dort Punkte zu erwerben, das lohnt sich doppelt. Viel Erfolg dann für die nächste Klausur! – Klausureinsicht:ist in den nächsten Wochen in meiner Sprechstunde (Mi, 13:15-14 Uhr) möglich.
11.09.08: Anmerkungen zu den Klausurthemen für Klausur 25.09.2008: Es gelten die Anmerkungen für die Klausur 14.07.2008 (mehr …) weiterhin, mit dem Zusatz: "Normalverteilung" wandert in die Kategorie "weniger wichtig" und "Kombinatorik, Erwartungswert " in die Kategorie "besonders wichtig". Und schauen Sie sich die Linearisierung einer Funktion mehrerer Veränderlicher an! Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur!
25.08.08: Nach wochenend-nächtlicher Arbeit ist es endlich so weit: Ergebnisse aller Klausuren AI/MI/TI Mathe 1+2 vom 14.07.08 (HTM / HTM-Detail / PDF) sind da! Die Bachelor-Klausuren 1 und 2 sind recht gut ausgefallen mit 22% bzw. 28% Durchfallquote (allerdings Durchnittsnote auch nicht besser als 3.4). Die Diplomklausur fiel mit 53.8% Durchfallquote deutlich schlechter aus. Die Durchfallquote aller Klausuren ist eine recht gute 31.5%.
Klausurthemen für Klausur 14.07.2008
02.07.08: Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der Juli'07-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2, Stand 01.07.08. Demnach entfällt diesmal Fourier, dafür DGL intensiver.
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Binomischer Satz, Landausche O-Notation, Wurzelgleichungen und Ungleichungen, Geraden- und Ebenengleichungen. Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Funktionen und Grenzwerte von Funktionen, Taylor, Lineare Algebra, Determinante, Gauß-Methode, Modulare Arithmetik.
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Methode der kleinsten Quadrate, Durchlaufen von Graphen, Portfoliotheorie, Beschreibende Statistik, Kombinatorik. Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: Partielle Ableitungen, Funktionen mehrerer Veränderlicher, Gradienten, Integral, Graphen und Bäume, Normalverteilung, DGLs und ihre Lösung mittels komplexer Zahlen.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das "besonders Wichtige" lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Für Diplomer: Man bilde die Vereinigungsmenge des zu Mathe 1 + Mathe 2 Gesagten.
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur! WK
12.03.08: Wichtungen zu den Klausurthemen für Klausur 31.03.2008 finden sich hier. Tutorien zur Klausurvorbereitung finden am jeweils um 14 Uhr am 12.03.08. und 19.03.08 in Raum 3.101 statt. (mehr …).
Klausurthemen für Klausur 31.03.2008
14.02.08: Noch ein paar Anmerkungen zu den Klausurthemen der Sep'07-Klausur: Es gelten die Inhalte Mathematik 1+2, Stand 31.01.08.
Am 12.03.08 und am 19.03.08, jeweils um 14 Uhr, bieten Mirza Mustedanagic und Georg Wolf zwei Klausurvorbereitungstutorien an, sehr wahrscheinlich in Raum 3.101. Bringen Sie möglichst konkrete Fragen und Probleme mit, dann haben Sie am meisten davon. (Natürlich können Sie zwischenzeitlich auch konkrete Fragen zum Stoff per Mail an mich richten …)
Für diese Mathe 1 Klausur weniger wichtig: Binomischer Satz, Landausche O-Notation, Wurzelgleichungen und Ungleichungen, Geraden- und Ebenengleichungen. Für diese Mathe 1 Klausur besonders wichtig: Funktionen und Grenzwerte von Funktionen, Taylor, Lineare Algebra, Determinante, Gauß-Methode, .
Für diese Mathe 2 Klausur weniger wichtig: Totales Differential, Methode der kleinsten Quadrate, Durchlaufen von Graphen, Portfoliotheorie, Kombinatorik, DGLs. Für diese Mathe 2 Klausur besonders wichtig: Partielle Ableitungen, Extremwerte v. Funktionen mehrerer Veränderlicher, Gradienten, Integral, Bäume und Codes, zentraler Grenzwertsatz und Wahrscheinlichkeit, Wurzeln komplexer Zahlen, Fourierreihen, insbes. in komplexer Darstellung.
Was nur eine Wichtung darstellt, Sie sollten nicht ausschließlich das "besonders Wichtige" lernen, denn irgendwie hängt ja alles mit allem zusammen … 😉
Viel Erfolg beim Lernen und dann bei der Klausur! WK
|
|