GP WS15_A2: „Agiler PoC AngularJS“ – Projektbeschreibung

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Eigene GPs

Der Gegenstand des Projekts wird ein hypothetisches Entwicklungsprojekt für einen öffentlichen Auftraggeber sein. Die Umsetzung des Projekts sowie die Erstellung des Evaluationsberichts wird nach agiler Methodik erfolgen. Die agilen Teamprozesse werden gemäß Typ-A-Definition von Prof. Stumpf und seinem Team methodisch begleitet. Die agilen Teams wählen jeweils einen Scrum Master und einen Product Owner.

Lean-EAM-Studie

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Lean EAM

Die Studie „Praxispotential für Lean EAM“ befragt Enterprise-Architekten und andere Verantwortliche im Umkreis des Architekturmanagements. Ziel ist es, den Praxiserfolg von EAM besser bewerten zu können. Den Interview-Fragebogen sowie nähere Details finden Sie hier.

Motivation – Warum Lean EAM?

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Lean EAM

Zum Praxiserfolg von EAM gibt es kaum verlässliche Studien, aber viele Meinungen. Diese changieren zwischen „Schlüssel zum Erfolg“ und „unnütz“. Der Anspruch an EAM ist hoch: EAM ist das zentrale Instrument für die strategische Steuerung und geschäftsorientierte Gestaltung der IT. Aber EAM ist in der Regel ohne eigene formale Macht, um diese Ziele zu erreichen. Es ist also auf ein umfassendes „Buy-In“ angewiesen, seitens der Fachseite, des IT-Managements, der operativen IT- und Software-Experten und des eigenen Vorstands.

Wenn EAM-Prozesse zu schwerfällig und unflexibel sind, droht die „Architektur im Elfenbeinturm“. Hier schafft Lean EAM als skalierbarer und leichtgewichtiger EAM-Ansatz Abhilfe. Die Grundideen des Lean EAM entstammen den Lean Management-Prinzipien,

Prinzipien des Lean EAM

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Lean EAM

Mit einem schlanken 3 x 3 x 3 Ansatz aus drei Prinzipien, drei Betrachtungsdimensionen und drei Werkzeugen ermöglicht der Lean-EAM-Ansatz ein leichtgewichtiges, praxisnahes Architekturmanagement.

Lean EAM Toolset 3: EAM nach Maß

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Lean EAM

Zur Bestimmung eines Ziel-Ausbaugrads für das Architekturmanagement kann der nachfolgend vorgestellte Vorgehensansatz verwendet werden. Das Vorgehen orientiert sich einerseits an anerkannten Reifegradmodellen im Architekturmanagement wie dem Architecture Capability Maturity Model (ACMM), das im TOGAF 9.1 Standard empfohlen wird. Andererseits beruht es auf Erfahrungen aus Cassini-Beratungsprojekten in der öffentlichen Verwaltung und in privatwirtschaftlichen IT-Organisationen.