GP WS18_B06: ChatBot-as-a-Service mittels rasa.ai

Veröffentlicht: von

Problembeschreibung Machine Learning und Deep Learning haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Insbesondere im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP) sind ChatBots konkrete Anwendungsbeispiele dieser Technologien. Sie bilden für den Menschen erlebbare Schnittstellen, um direkt mit „der Maschine“ zu kommunizieren. In der Zurich Gruppe Deutschland wird derzeit schon an einem ChatBot…

PP/BA: Orchestrierung vs. Choreographie von langlaufenden Geschäftsprozessen in Microservice-Landschaften

Veröffentlicht: von

Die Arbeit sollte zunächst analysieren, ob man Geschäftsprozesse nach bestimmten Kriterien klassifizieren kann, anhand deren man eine Entscheidung für eins der beiden Paradigmen „Orchestrierung“ vs. „Choreographie“ treffen kann. Ein praktisches Prozessbeispiel sollte definiert werden, das eine gewisse realistische Komplexität simuliert, gern anhand eines Versicherungs-Beispiels. Dann sollte für die Bewertung ein Kriteriensystem definiert werden, anhand dessen sich die beiden Paradigmen bewerten lassen. Beide Paradigmen sollten prototypisch implementiert und anhand der Kriterien verglichen werden. Abschließend sollte eine Empfehlung ausgesprochen werden. Ein praktischer Anwendungsfall, in dem die gewählte Lösung anhand eines Beispiels (als Prototyp) in einem Produktivsystem umgesetzt wird, kann die Arbeit abrunden. Als Produktivsystem kann dabei die konsequent und kompromisslos als System von Microservices ausgelegte Lehr- und Lernplattform ArchiLab darstellen.

GP SS17_B05/06: Webinar Bente & Böhmer zu „Rapid IoT Prototyping am Praxisbeispiel einer Versicherung“

Veröffentlicht: von

Am Donnerstag, 2.11.17, wirke ich zusammen mit meinem Kollegen Prof. Dr. Matthias Böhmer an einem Webinar der Firma ThingForward mit, Titel „Rapid IoT Prototyping am Praxisbeispiel einer Versicherung“. Wir stellen dabei die Ergebnisse zweier Guided Projects aus dem Informatik Master vor, die wir in Zusammenarbeit mit ThingForward und der Gothaer Versicherung betreut haben. 

Vortrag „Zwischen innovativer Freiheit und Zufallsarchitektur“

Veröffentlicht: von

Themen des Vortrags: Quo vadis Facharchitektur? Stellenwert einer zentralen Architektursteuerung in Zeiten von Agilität, bimodaler IT und Microservices. Wie kann eine moderne Architektur-Governance aussehen: Leitplanken statt Zentralplanung. Dies schafft eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen Fachseite und IT. Kompromisse und Trade-Offs sind dabei Freiheit vs. Datenredundanz und -inkonsistenz und tatsächlich gelebte Minimalstandards vs. ungehört verhallende Zentralvorgaben.

Zurich InsurHack

Veröffentlicht: von

Im Rahmen der Veranstaltung InsurHack, einem Hackathon für die Versicherungsbranche, der vom 06.-08.Oktober im Kölner Stadion stattfindet, bietet die Zurich Versicherung interessierten Studenten am Samstag, den 08. Oktober, eine 90-minütige Führung an.

GP WS17_A02: Proof-of-Concept for Smart Contracts Based on Blockchain

Veröffentlicht: von

Problem Description Blockchain has gained a (sometimes somewhat infamous) reputation as basis for crypto-currencies like BitCoin. But actually, the potential of blockchain reaches far beyond ersatz currencies. Basically, a blockchain is a secure, distributed ledger (i.e. master record) of transactions. All transactions can be verified by all participants at any given time. No transaction can…

GP SS17_B05/06 „IoT im Versicherungsumfeld“ (als Verbundprojekt) – Projektbeschreibung und erste Ergebnisse

Veröffentlicht: von

Gegenstand des Verbundprojekts ist ein Proof-of-Concept (PoC) eines gekoppelten Sensor-Netzes im häuslichen Bereich mit Fokus auf Erkennung von Leitungswasserschäden. Dieses Verbundprojekts haben Professor Dr. Matthias Böhmer und ich in Zusammenarbeit angeboten.

Im Internet der Dinge (IoT – Internet of Things) werden elektronische Kleingeräte in der Lage sein, über Funknetzwerke miteinander zu kommunizieren und in großem Umfang Daten austauschen. Für die Versicherungswirtschaft beispielsweise ermöglichen Sensoren im häuslichen Bereich, traditionelle Produkte wie etwa eine Hausratsversicherung kosten- und nutzeneffizienter anzubieten. So verursachen etwa Leitungswasserschäden bei Versicherungen hohe Kosten und stellen Betroffene vor große Herausforderungen.