Projektbeschreibung Die Neuentwicklung der Projektbörse Campus GM läuft seit etwa einem Jahr, vorangetrieben in verschiedenen Lehrveranstaltungen und inhaltlich betreut durch das ArchiLab-Team. Guided-Projects-Teams übernahmen die Verantwortung für Microservices und deren Entwicklungs- und Ausführungsinfrastruktur. Je nach Bedarf wurden neue Microservices entwickelt, Umsysteme eingebunden und die Infrastruktur verfeinert. Die entwickelten Microservices basieren dabei auf dem Spring Boot…
GP WS18_B06: ChatBot-as-a-Service mittels rasa.ai
Problembeschreibung Machine Learning und Deep Learning haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Insbesondere im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP) sind ChatBots konkrete Anwendungsbeispiele dieser Technologien. Sie bilden für den Menschen erlebbare Schnittstellen, um direkt mit „der Maschine“ zu kommunizieren. In der Zurich Gruppe Deutschland wird derzeit schon an einem ChatBot…
GP WS18_A03: Weiterentwicklung der Projektbörse Campus Gummersbach als Microservice-Architektur
Problembeschreibung Eine Microservice-Architektur verfolgt den Ansatz, ein IT-System (in der Regel eine webbasierte Anwendung) als Suite von weitgehend unabhängigen vertikalen Modulen aufzubauen. Diese können (weitgehend) unabhängig voneinander deployed und betrieben werden und benötigen nur ein Minimum an zentraler Kommunikationsinfrastruktur. Kommunikation zwischen Front- und Backend erfolgt über leichtgewichtige Protokolle wie etwa REST. Dieser Architekturstil erlaubt es,…
GP SS18_B02: Das TH-Köln-TechRadar
Problembeschreibung „Warum ist im ThoughtWorks TechRadar das UI-Framework ReactiveX auf Status ‚Adopt‘, während Angular2 nur den Status ‚Assess‘ hat?“ Auf eine Frage wie diese werden die Teilnehmer dieses Guided Projects am Ende vermutlich eine Antwort haben. Das ThoughWorks TechRadar (https://www.thoughtworks.com/radar) ist als Bewertung von innovativen Technologien mittlerweile in die obersten Liga der industrieweit beachteten Ratings…
GP SS18_A02: Architektur-Blueprint für Microservice-Landschaften (am Beispiel Projektbörse Campus Gummersbach)
Problembeschreibung Eine Microservice-Architektur verfolgt den Ansatz, ein IT-System (in der Regel eine webbasierte Anwendung) als Suite von weitgehend unabhängigen vertikalen Modulen aufzubauen. Diese können (weitgehend) unabhängig voneinander deployed und betrieben werden und benötigen nur ein Minimum an zentraler Kommunikationsinfrastruktur. Kommunikation zwischen Front- und Backend erfolgt über leichtgewichtige Protokolle wie etwa REST. Dieser Architekturstil erlaubt es,…
GP SS17_B05/06: Webinar Bente & Böhmer zu „Rapid IoT Prototyping am Praxisbeispiel einer Versicherung“
Am Donnerstag, 2.11.17, wirke ich zusammen mit meinem Kollegen Prof. Dr. Matthias Böhmer an einem Webinar der Firma ThingForward mit, Titel „Rapid IoT Prototyping am Praxisbeispiel einer Versicherung“. Wir stellen dabei die Ergebnisse zweier Guided Projects aus dem Informatik Master vor, die wir in Zusammenarbeit mit ThingForward und der Gothaer Versicherung betreut haben.
GP SS17_B06 „IoT im Versicherungsumfeld“: Ergebnis-Videos
Die Ergebnisse des Guided Projects SS17_B06 „IoT im Versicherungsumfeld“ (als Teil des DripInsure Lehr-/Forschungsprojekts) sind als drei Videos verfügbar Teil 1 – Der Prototyp Teil 2 – Kommunikation zwischen Prototyp und Versicherungs-IT-Landschaft Teil 3 – Einbettung als Geschäftsprozess in die SOA der Versicherung
GP WS17_A02: Proof-of-Concept for Smart Contracts Based on Blockchain
Problem Description Blockchain has gained a (sometimes somewhat infamous) reputation as basis for crypto-currencies like BitCoin. But actually, the potential of blockchain reaches far beyond ersatz currencies. Basically, a blockchain is a secure, distributed ledger (i.e. master record) of transactions. All transactions can be verified by all participants at any given time. No transaction can…
GP SS17_B05/06 „IoT im Versicherungsumfeld“ (als Verbundprojekt) – Projektbeschreibung und erste Ergebnisse
Gegenstand des Verbundprojekts ist ein Proof-of-Concept (PoC) eines gekoppelten Sensor-Netzes im häuslichen Bereich mit Fokus auf Erkennung von Leitungswasserschäden. Dieses Verbundprojekts haben Professor Dr. Matthias Böhmer und ich in Zusammenarbeit angeboten.
Im Internet der Dinge (IoT – Internet of Things) werden elektronische Kleingeräte in der Lage sein, über Funknetzwerke miteinander zu kommunizieren und in großem Umfang Daten austauschen. Für die Versicherungswirtschaft beispielsweise ermöglichen Sensoren im häuslichen Bereich, traditionelle Produkte wie etwa eine Hausratsversicherung kosten- und nutzeneffizienter anzubieten. So verursachen etwa Leitungswasserschäden bei Versicherungen hohe Kosten und stellen Betroffene vor große Herausforderungen.
GP WS16_A02 „Agile Entwicklung einer Microservice-Architektur“ – Abschlussbericht
Der Abschlussbericht zu Guided Project WS16_A02 „Agile Entwicklung einer Microservice-Architektur“ ist verfügbar: Subteam 1: GP-A Microservices, WS16-17, Team 1 Subteam 2: GP-A Microservices, WS16-17, Team 2