Veröffentlicht: von

  1. Erstellung eines Berichtes in SAP mit ABAB/4 für die Kostenanalyse der Fertigungsaufträge im Bereich der Werkstattfertigung (Natalie Derksen). Januar 2001.
  2. Entwicklung und Design eines Webfrontends zur Selektion und Ansicht von Informationen aus Oracle Applications unter Verwendung von JDBC und Java Servlets (Christian Schulz). April 2001
  3. Oracle – basiertes Innovationscontrolling in einer Forschungseinrichtung (Johannes Schmidt). Mai 2001
  4. Das interaktive Warehouse im Electronic Customer Relationship Marketing (eCRM) (Andreas Hufenstuhl). Juni 2001
  5. Vorteile von Frameworks zur Entwicklung objektorientierter, datenbankbasierter Softwarelösungen mit Oracle Business Components for Java. (Markus Lünsmann). August 2001.
  6. Einsatzmöglichkeiten des „Business Components for Java Frameworks“ von Oracle im Umfeld von Enterprise JavaBeans- und CORBA-Architekturen (Alexander Orbach). August 2001.


Veröffentlicht: von

  1. Konzeption und Implementierung einer Web-Datenbank zur Durchführung von Online-Umfragen (Andrei Westphal ). Januar 2002.
  2. Entwicklung einer datenbankgestützten Web-Anwendung zur Erfassung, Verfolgung und Dokumentation von Kundenwünschen und Fehlern (Andreas Hurtmann ). Februar 2002.
  3. Charakterverhalten in Computerspielen: Pathfinding (René Greulich ). Februar 2002.
  4. Aspekte aktueller Webapplikationen verdeutlicht am Beispiel eines Prototypen zur Steigerung der Effizienz bei der Kundenbetreuung im SmartStream Kontenabgleichungssystem der Deutschen Bank AG. (Ali Touzlatzi). März 2002.
  5. Geografische Informationssysteme unter Berücksichtigung der ORACLE Spatial Technik.(Reinhard Zöllner), Juli 2002.
  6. Integration von CRM- und ERP-Systemen am Beispiel von Clarify eFrontOffive und SAP ( Erika Bieltz), September 2002
  7. Relationale Datenbanksysteme als Grundlage für XML-Veranbeitung am Beispiele von ORACLE 9i ( Torsten Huth), September 2002, Zeitprüfer.
  8. Frameworks bei der Entwicklung von Web-Applikationen am Beispiel von Jacarta Struts und ORACLE MVC Framework (Guido Niebel), September 2002.
  9. Ein Klassenlader unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Kryptographieaspekten unter Java (Irmgard Barbara Büscher), September 2002.
  10. Information Retrieval im Umfeld eines Internetportals( Jörg Klempnow), September 2002.
  11. Enterprise Application Integration als Basis für Portale, Thomas Fischer, Dezember 2002.
  12. Aufbau eines Hochschul-EIP’s (Enterprise Information Portal) mit ORACLE Porttal 3.0, Darius Langner, Dezember 2002.
  13. Computer Based Training (CBT) im Umfeld einer Hochschule. Johannes Schirmer, Dezember 2002.
  14. Business Intelligence Konzept für einen Großhandelskonzern an einem praktischen Beispiel, Christian Riesner, Dezember 2002

Veröffentlicht: von

  1. Entwicklung einer Suchmaschine unter Verwendung von Oracle 9iAS Portal und Oracle interMedia (Jose Matas). Januar 2003.
  2. Enterprise Information Portal für integrierte Entscheidungs- und Informationssysteme. (Sarid Bara). Februar 2003.
  3. Aufbau eines Internet-Portals mit Content Management System und Community Funktionalität – Fallbeispiel IGMG.de (Ömer Yigit). März 2003.
  4. Simulation eines Mobilfunknetzes auf Basis von J2EE. (Ramin Ziai). März 2003.
  5. Neugestaltung und Redesign der Kunststoffdatenbank Polydat.(Nils Cristph Grüger), Juni 2003.
  6. IMMOMENT, eine datenbankgestützte Web-Applikation als Informationsdienst für die Immobilienwirtschaft (Michael Drzasga). Juli 2003.
  7. Optimierung von internetbasierten Map-Services unter Anwendung von Arcims4.0. (Georges Polotigue Tieno). August 2003
  8. ORACLE 8i/9i Performance Analyse und Tuning mit STATSPACK (Benjamin Kolbe), September 2003.
  9. Webanwendungen mit Microsoft ASP.NET im Zusammenspiel mit der SQL2000 Datenbank am Beispiel einer Tankstellenaufnahme ( Andre Juha Michael Müller), September 2003.
  10. Ein System zur Verwaltung von Seminaren und Events in der Automobilindustrie (Holger Hetzel), September 2003.
  11. Mensch-Avatar Kommunikation in grossen Displaysystemen ( Kai Hong Cheung), Oktober 2003.
  12. Entwicklung eines Dispositionsmoduls für eine bestehende Anwendung ( Michael Paasch), Oktober 2003.
  13. Verteilte Datenbanken (Günter Maischeider), Oktober 2003.
  14. Erstellung eines relationalen Datenbanksystemes für produktorientierte IT-Serviceleistungen zum
    SAP-System der Bayer AG (Wolfganf Dausend), Dezember 2003.

Veröffentlicht: von

  1. Ein selbstlernendes Stellenmarktinformationssystem. (Janina Huber). Januar 2004.
  2. Das Oracle UIX Framework als frühe Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation. (Mareike Becker). März 2004.
  3. Entwicklung einer graphischen Simulation von LEGO Mindstorms Robortern (Björn Flintrop). März 2004.
  4. Entwicklung eines Modells zur Integration eines Warenwirtschaftssystems in eine Webapplikation
    und Implementierung auf Grundlage von Web Servicesn
    (Nikolas Plewa). März 2004.
  5. Gesichtspunkte beim Entwurf eines webbasierten Content-Management-Systems, aufgezeigt an einem Prototypen zur Generierung und Auswertung von Fragebögen. ( Thomas Schreiber). April 2004.
  6. Konzeption und Entwicklung eines Gatewaydämon für den Fax und Email-Versand ( Manuel Jung). Mai 2004.
  7. Diplomarbeitsbörse: Eine Software zur Verwaltung von Diplomarbeiten mit Internetzugriff (Jörg Händel). Juni 2004.
  8. Entwicklung einer Web-Applikation zur Archivierung und Auswertung statistischer Daten eines Automatisierungssystems unter Verwendung des Frameworks Apache Cocoon. (Uwe Stelzer), Juni 2004.
  9. Volkswirtschaftlicher Nutzen elektronischer Marktplätze für den privaten Sektor der Islamischen Republik Iran ( Ata Moayedi). Juli 2004
  10. Virtuelle Realität und persistente Datenspeicherung mithilfe von XML (Jürgen Diewald), September 2004
  11. Integration eines Geschäftsmanagementsystemes in das SAP Enterpise Portal 6 (Alexander Rüsberg). Oktober 2004.
  12. Entwicklung eines Bauelement-Informationssystems mit Hilfe von Java ServerPages und dem Datenbankmanagementsystem Oracle 9i (Stefan Salewsky), Oktober 2004.
  13. Entwicklung eines Datenbankinformationssystems „Kursverwaltung“ der Deutschen Unfallhilfe mit Open-Source Programmen (Dietmar Waschke), Oktober 2004.
  14. Entwicklung einer Club/Disco-Verwaltung auf Basis einer JSP/MySql-Applikation(Stefan Höpp), November 2004.
  15. Entwicklung eines ERP-Datenbanksystemes unter Berücksichtigung spezieller Anforderungen eines mittelständischen Unternehemens der deutschen Bauindustrie (Alexander Schwarz), November 2004.

Veröffentlicht: von

  1. Eine Klassenbibliothek und Anwendungsprototyp zur Analyse von Objektmodellen und Datenbanken. (Gottfried Tittel). Februar 2005.
  2. Integration eines elektronischen Marktplatzes in ein Business-Relationship-Management-System am Beispiel von eBay und pirobase (Gabriel Thielsch), April 2005
  3. Pathweaver – Java-Tool zur Entwicklung eines integrierten Datenmodells im BankAnalyzer (Jürgen Büttner), April 2005.
  4. Datenbankgestützte Web-Applikation zur Verwaltung von Stammzellen-Daten (Beate Otrzonsek), April 2005.
  5. Member Relationship Management als Anwendung von Customer Relationship Management am Beispiel der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (Rüdiger Damm), April 2005.
  6. Entwicklung eines datenbankgestützten Black-Box-Testverfahrens am Beispiel des virtuellen Rathauses der Stadt Hagen (Andreas Zarfl), April 2005.
  7. Ford Fleet Sales Tracking: Entwicklung und Implementierung eines Management-Informations-Systems zur Klassifizierung von Fahrzeugverkäufen für die Ford of Europe (Mustafa Ekit), Mai 2005.
  8. Erstellung eines CRM- Konzepts für ein mittelständisches VPN-Dienstleistungsunternehmen (Henning Liedmann), Juni 2005.
  9. Modellierung raumbezogener Informationen mit Dreiecksnetzen. (Liane Ziethen-Aksoy), Juli 2005
  10. Ein Verfahren zur Umstellung eines dateibasierten ERP-Systems (M.A.S.T) auf eine relationale Datenbank (Hannelore Achenbach), Juli 2005.
  11. Datenmodellierung einer Arztpraxis in UML mit modellgetriebener Entwicklung eines Nachrichtenformats auf Basis von XML-Schema zum Informationsaustausch zwischen Praxissystemen .(Laura Buchheim), August 2005.
  12. Anforderungsannalye, Konzeption und prototypische Realisierung eines USER HELP Desk Systems für ein Softwareunternehmen.(Michael Diestelhorst), August 2005.
  13. Verbesserung des Zusammenwirkens von Online- und Offlinevertrieb am Beispiel eines Versicherungsunternehmens. (Andre Simons), August 2005.
  14. Migration und Erstellung einer Datenbank für den deutschen Musikrat mit Nutzung im Intra- und Internet. (Marius Marniok), August 2005.
  15. Schnittstellenentwicklung für die SCAI Migration Analysis Suite (Jörg Nierhoff), September 2005.
  16. Pilotportierung einer Fertigungsleitrechnerdatenbank auf Linux mit einer Open-Source Datenbank (Christian Richter), September 2005.
  17. Einführung und Konzeption eines CAQ-Systems, (Lukas Eichhorn), September 2005.
  18. Studentisches Stundenplantool auf der Basis von relationaler Datenbank und Java Server Pages, (Sebastian Hamid-Mahamari), Oktober 2005.
  19. Web-Frameworks bei der Entwicklung von Web-Applikationen anhand von Apache Struts und JavaServer Faces, (Karl Schmidt), Oktober 2005.
  20. Information Retrieval am Beispiel OPRACLE-Ultra-Search, (Zuhal Turan), Oktober 2005.
  21. Konzeption und Implemementierung einer datenbankgestützten, simulierten Darstellung der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung, (Hakan Baran), Oktober 2005.
  22. MDA (Model Driven Architektur)Architekturorientierter Ansatz in der Softwareentwicklung, (Roman Feller), November 2005.
  23. Implementierung eines Wissensmanagementssystems in einem mittelständigen Industrie Unternehmen (Ibrahim Sigirci), Dezember 2005.
  24. Auslastungsplanung und netzbasierte Kapazitätsverteilung einer CAD-Software. (Michael Luxen), Dezember 2005.