Veröffentlicht: von

Vom 19. bis zum 22. November 2019 findet die DOAG 2019 Konferenz + Ausstellung in Nürnberg statt. Hierbei handelt es sich um eine internationale Konferenz der größten Deutschsprachigen Oracle-Community mit über 400 Vorträgen und Workshops, einem praktischen Schulungstag und der Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch mit anderen Studierenden, Experten und potenziellen Arbeitgebern.

Inhaltlich sind die Vorträge breit gefächert. Schwerpunkte sind unter anderem DevOps, Data Analytics, Enterprise Architecture, User Interfaces, Infrastruktur und natürlich Datenbanken. Ein regulärer Besuch dieser Konferenz schlägt mit ca. 2000 € zu buche. Studierende haben die Möglichkeit diese große Konferenz kostenlos zu besuchen. Mit Sicherheit eine Gelegenheit, die Ihnen so schnell nicht mehr geboten wird.

Nähere Informationen finden Sie hier: DOAG2019.pdf

Veröffentlicht: von

Als Mitglied der OAI (Oracle Academic Initiative) können wir unseren Studierenden auch weiterhin eine offizielle Oracle-Zertifizierung anbieten.

Es stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl, von denen Sie eine auswählen können:

  1. 1Z0-071: Oracle Database Exam Number: SQL 1Z0-071 :
  2. Oracle Database 11g: Program with PL/SQL Exam Number: 1Z0-144
  3. Oracle Database 12c Administrator Certified Associate Exam Number: 1Z0-062

Die nächste Zertifizierung findet im Wintersemester 2019/2020 statt. Weitere Informationen finden Sie auf meinem Blog genau hier.

Sie können sich zu einem ILIAS-Kurs anmelden und werden von da aus über die nächsten Schritte Anfang Oktober informiert. Bei weiteren Fragen zur Zertifizierung wenden Sie sich bitte an Damian.Gawenda(at)th-koeln.de.

Das erste Treffen zur Zertifizierung ist am 22.10.19 ab 15:15 in Raum 3.110.

 

Veröffentlicht: von

Ab sofort ist die neue HOPS-Version und der Stundenplan für das Wintersemester 2019 online und unter neues HOPS-System zufinden. Geringfügige Änderungen im Stundenplan kann es noch geben.

Sie enthält allerdings keine WPF-Anmeldung und auch keine QQ1-Anmeldung mehr. Diese Lehrveranstaltungen werden ab sofort von den Dozenten selber in ILIAS verwaltet.

Veröffentlicht: von

    1. „Eine Anforderungsanalyse für NoSQL-Datenbanken“, Emrah Bacaksoy, Februar 2019, Bachelorarbeit.
    2. „Daten-Exfiltration durch Cloud-Technologien“, Selim Kozan, Februar 2019, Bachelorarbeit.
    3. „Verschiedene Konsistenzformen bei NoSQL Datenbanken“, Recep Yidiz, Februar 2019, Bachelorarbeit.
    4. „Konzeption und Implementierung eines Data Warehouse Zwecks des Self Services BI für den Media-Fachbereich“, Saber Rhoulam, Februar 2019, Bachelorarbeit.
    5. „Performancevergleich unterschiedlicher NoSQL-Datenbanken auf Linux“,  Luyuan Lin, Juni 2019, Bachelorarbeit.
    6. Vergleich von Time Series Databases und Event Stores“, Kathrin Schinker, August 2019, Masterarbeit.
    7. „Vergleich von relationalen Datenbanken und Graphendatenbanken anhand einer Fallstudie, Simon Mebratu, August 2019, Bachelorarbeit.
    8. „Performancevergleich von relationalen und nicht relationanen Datenbanken“, Felix Schmidt, August 2019, Bachelorarbeit.
    9. Implementierung einer Geschäftsanwendung auf Basis einer Low-Code Entwicklungsplattform„, Philipp Werner Steinmetzger, August 2019, Masterarbeit.
    10. „Chatbots in der Versicherungsbranche“, Yannik Achim Theisen, August 2019, Bachelorarbeit.
    11. „Instant Payment: Bedeutung für die Zukunft des Zahlungsverkehrs und Einsatz in der Fiducia & GAD IT AG“, Maximilian Hammerhofer, August 2019, Masterarbeit.