Veröffentlicht: von

Johannes Ahrends: Vortrag zum Thema „Gute Datenbankperformance ist kein Zufall!

 Unternehmen geben Millionen für die Datenbank-Software und weitere Millionen für die notwendige Hardware aus. Aber das garantiert noch lange nicht, dass die Anwendung „schnell genug“ ist. In dem Vortrag werden zunächst ein paar Konfigurationen beschrieben um dann auf Performanceprobleme und deren Lösungsmöglichkeiten einzugehen. Abschließend wird anhand sehr einfacher Beispiele besprochen, wie wichtig Indizes sind und welche Möglichkeiten man damit hat.

Zu diesem Thema fand am 22.01.19 ab 10:00 in Raum 1.400 ein Vortrag von Johannes Ahrends (Buchautor) von der Carandb statt, der sehr gut besucht war.

Die Vortragsunterlagen findet man hier: (Folien zum Vortrag)

Veröffentlicht: von

  1. „Anforderungsermittlung, Konzeption und prototypische Umsetzung im Zuge der Entwicklung einer mobilen Verwaltungs- und Kommunikationsanwendung für Kegelclubs“, Tobias Rochol, Januar 2018, Masterthesis.
  2. „Entwurf und Realisierung einer gebrauchstauglichen mobilen Version eines mobilen Onlineshop mit Magento am Beispiel von bengar.de“, Ayoub El Hobbi, Januar 2018, Bachelorarbeit.
  3. „Semiautomatische Qualitätsanalyse von Softwareanforderungen mit Methoden des Natural Language Processing“ . Martin Breidenbach, Februar 2018, Masterthesis.
  4. „Einsatz eines Wikis im Unternehmensumfeld zur Qualitätssicherung und – Mangement“, Sven Kevin Lüßmann, Bachelorarbeit, Februar 2018.
  5. „Aufbauanalyse flexibler medizinischer Big-Data-Architekturen“, Abdullah Tekin, März 2018, Bachelorarbeit.
  6. „Data Vault Fabrik -Generische Replizierung von ETL-Strecken für Hubs, Links und Satelliten am Beispiel SAP R Data Services“, Volkan Delibas, April 2018, Bachelorarbeit.
  7. „Kommunikationsarchitektur und Vergleich der beiden IoT-Plattformen Android Things und SAP IoT anhand eines Prototyps“, Anatoli Neuberger, Mai 2018, Masterthesis.
  8. „Praktischer Einsatz von Data Mining als Instrument zur Big Data Analyse am Beispiel eines Produktionsprozesses“, Denis Yuzhakov, Mai 2018, Masterthesis.
  9. „Das Data Management Module R2“, Wilhelm Wolf, Bachelorarbeit, Mai 2018.
  10. Untersuchung des Potentials Neuronaler Netze für Regelungsprozesse am Beispiel eines Betonverteilers„, Joram Kay Markert,  Mai 2018, Masterthesis.
  11. „Contrastive analysis of A Brief History of Time English German Parallel Corpus“, Muhammad Misbahur Rahman, Mai 2018, Masterthesis.
  12. „Entwurf und Implementierung einer webbasierten Schulungssoftware“, Alexander Dieckmann, Mai 2018, Bachelorarbeit.
  13. „Untersuchung des Softwareauswahlprozess für eine Business Intelligence Softwarelösung am Fallbeispiel eines mittelständischen Unternehmens“, Nils Hühn, Mai 2018, Bachelorarbeit.
  14. Konzeption und Entwicklung eines sprachgesteuerten Smart Home Systems unter Betrachtung des Internet of Things„, Daniel Vieth, Juni 2018, Masterthesis.
  15. „Der Weg zum zukunftsweisenden E-Commerce System“, Peter Ciecior, Juni 2018, Masterthesis.
  16. „Reinforcement Learning auf Apache Spark als alternativer Ansatz für Recommendation Engines“, Dennis Hering, Juli 2018, Masterthesis.
  17. „Evaluierung und Implementierung einer Multirepository Anbindung im Rahmen eines unternehmensinternen Lean Startups“, Andre Thesker, Juli 2018, Masterthesis.
  18. „Neu-Konzeption und Entwicklung einer Web-Anwendung zur Ablösung des agree21-Auftrags- und Bestellwesen der Fiducia & GAD IT AG“, Henning Hegemann, Juli 2018, Masterthesis.
  19. „Konzeption und Implementierung eines Proof-of-Concept für einen webgestützten Trainer für PL/SQL-Code“, Samuel Bolle, August 2018, Bachelorarbeit.
  20. „Using a customized Kanban system to manage the material flow within pharmaceutical production plants“, Teodora Petrisor, August 2018, Masterthesis.
  21. Evaluating an Approach for mapping FHIR Profiles to Research Protocols„, Markus Döring, August 2018, Masterthesis.
  22. Evaluation of Methods for Querying, Filtering and Aggregating Complex Health Care Data with regard to their Applicability in FHIR„, Alexander Zautke, August 2018, Masterthesis.
  23. „Implementierung moderner, anwenderorientierter Gestaltungsansätze in klassischen ECM-Systemen“, Sven Terschluse, August 2018, Masterthesis.
  24. „Konzeption, Design und Implementierung einer mobilen Applikation mit User-Tracking am Beispiel einer Zeiterfassung“, Nadim Khan, August 2018, Masterthesis.
  25. „Grenzen relationaler Datenbanken für Medienmetadaten und Alternative Konzepte zur Optimierung der Metadatenverwaltung“, Tobias Kavšek, November 2018, Bachelorarbeit.
  26. Event-Log Analyse mittels Clustering und Mustererkennung„, Sebastian Wiesendahl, November 2018, Masterarbeit.
  27. „Machine Learning Methoden zur Erkennung von Doppelzahlungen“, Heiko Stein, Dezember 2018. Masterthesis.
  28. „Kategorisierung und Entscheidungshilfe für NoSQL-Datenbanken“, Hasan Hüseyin Yetim, Dezember 2018. Bachelorabeit.
  29. „Die Rückverfolgbarkeit von Lebens- und Futtermitteln als Instrument des Verbraucherschutzes“, Martin Zestermann, Dezember 2018. Masterthesis.

Veröffentlicht: von

Während der Profil-2-Projektwoche bietet Capgemini (Köln) an zwei Nachmittagen (Do.+Fr.) erneut ihren äußerst erfolgreichen Oracle-SQL-Tuning-Workshop an.

Termine: 22.+23.11.2018
Uhrzeit: 13:00-17:00h
Raum: 2.108
Anmelden: per Email bei Birgit Bertelsmeier oder Heide Faeskorn-Wyoke

Unsere erfahrenen Dozenten sind die Herren Stelling-de San Antonio und Klein.

Grundsätzlich ist Capgemini ein interessanter Firmenkontakt und das nicht nur für WI-ler. Sie bieten spannende und aktuelle PP- und BA-Themen mit sehr guter Betreuung und anschließend dann ggf. auch als fairer Arbeitgeber mit einem konstruktiven, angenehmen Arbeitsklima.

Veröffentlicht: von

Nach virtuellen Maschinen wurden Container entwickelt, um leichtgewichtige Laufzeitumgebungen und unabhängige, modulare Programme zu ermöglichen. Die Weiterentwicklung dieses Prinzips wird „Functions-as-a-Service“ (FaaS) genannt. Ende 2017 wurde von Oracle unter Open Source Apache – Lizenz das Fn Project vorgestellt, das eine Serverless-Plattform auf Docker-Basis bereitstellt. Diese Plattform kann auf den gängigen Clouds oder auch auf dem eigenen Rechner betrieben werden und unterstützt mittels FDK´s (Function Development Kits) bereits eine Reihe üblicher Programmiersprachen (Java, Go, Ruby, Python, PHP, Rust, .NET Core, und Node.js). Fn Flow ist ein zu Fn Project gehörendes Tool, das den Entwickler dabei unterstützt aus einzelnen Funktionen einen vollständigen Workflow zu erstellen.

Im Rahmen dieses Projektes sollen  die folgenden Punkte umgesetzt werden.

  • Mittels Fn Project und Fn Flow wird eine ETL – Pipeline erstellt, die Daten einliest, transformiert und die Ergebnisse sowohl speichert als auch in einem Dashboard visualisiert.
  • Betrieb der erstellten Lösung lokal, aber auch auf einem bereitgestellten Kubernetes Cluster
  • Dokumentation und Aufbereitung aller relevanter Schritte inklusive einer Bewertung der Eignung einzelner Teile der erstellten Pipeline für das Functions-as-a-Service Prinzip.

Weiterführende Literatur:

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Heide.Faeskorn-Woyke[at]th-koeln.de bzw. Jan.Strohschein[at]th-koeln.de.