Eine der ersten Phasen in Softwareentwicklungsprojekten und somit die Grundlage für zu entwickelnde Softwaresysteme, stellt der Domänenschnitt und die Komponentenbildung dar. Diverse Autoren beschreiben Ansätze und Patterns für verschiedene Domänen und Architekturstile. Zudem haben viele Unternehmen eigene Ansätze entwickelt, welche sie in ihren Kundenprojekten nutzen. Im Projektalltag ist es aber nicht immer möglich, diesen Ansätzen und Patterns zu folgen. Somit ergeben sich Unterschiede zwischen den dokumentierten Vorgehen und den realen Prozessen in Projekten. Die Arbeit geht diesen Unterschieden nach und versucht eine Systematisierung.
MA: Modern architectural patterns for microservice-based applications in a cloud infrastructure
Die Arbeit untersucht, welche Anforderungen heutzutage an ein Microservice-basiertes verteiltes System gestellt werden. Die Frage nach den Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung und Anwendung des Microservice-Konzeptes soll beantwortet werden.
MA: Entwicklung eines JavaEE basierten Frameworks zum Einsatz eines Rich Domain Konzeptes durch Praxisbeispiele
Problemstellung In der Entwicklung von größeren objektorientieren Softwareprodukten entstehen zumeist eine Vielzahl von Utility- und Helperklassen sowie Methoden in weiteren Klassen verschiedener Schichten, die bestimmte Aspekte der Fachlichkeit wie zum Beispiel Validierung oder Konvertierungen behandeln und in unterschiedlichsten Paketen zu finden sind. Dies führt zu doppeltem Code, da die Codestücke anderen Entwicklern nicht bekannt sind…
MA: Electron – Eine Technologiestudie zur Cross-Platform-Entwicklung von komplexen UI-Applikationen
Die Arbeit untersucht aus Usability-Sicht, wie komplex es sich gestaltet, auf verschiedenen Plattformen, insbesondere PC und MacOS, das gleiche „Look-And-Feel“ zu erreichen. Hierfür wird die Plattform Electron genauer analysiert. Aus Entwicklersicht soll untersucht werden, wie kompatibel Electron mit bestehenden Javascript-Bibliotheken sowie bestehenden Programmstücken in anderen Sprachen ist. Außerdem soll geprüft werden, ob und in welchem Maß plattformspezifischer Code erforderlich ist.
MA: Referenzarchitektur für JavaScript Clients
Die Arbeit untersucht, wie eine Referenzarchitektur für moderne SPA-JavaScript-Clients definiert werden kann, und wie deren Umsetzung aussieht.
BA: Technologieentscheidung und Proof-of-Concept für einen grafischen Editor am Beispiel des Anlagenvisualisierungsystems UniWare
Die Arbeit untersucht, welche Technologie sich anbietet, um einen grafischen Editor für Anlagemodelle zu realisieren. Es soll entschieden werden, ob eine Eigenentwicklung nötig ist, oder ob Standard-Frameworks verwendet werden können.
BA: Untersuchung der Anbieter(un)abhängigkeit im Umfeld von AWS Lambda und Azure Functions
Die Arbeit untersucht, wodurch sich populäre Serverlessdienste, insbesondere „Lambda“ von AWS und „Functions“ von Microsoft Azure, voneinander unterscheiden. Sie gibt Hinweise, wie die Architektur von vorne herein so zu planen ist, dass man möglichst anbieterunabhängig bleibt.
BA: Continuous Delivery auf einer SaaS-Plattform am Beispiel von Salesforce
Die Arbeit untersucht, wie sich ein Continuous Delivery Prozess auf einer SaaS-Plattform umsetzen lässt, am Beispiel von Salesforce Cloud.
BA: Eine Microservice-Referenzarchitektur für studentische Softwareprojekte in der Hochschullehre
In diesem Praxisprojekt mit Option auf anschließende Bachelorarbeit geht es darum, die Eignung des Architekturstils „MicroServices“ für die Plattform ArchiLab auszuloten. Im Rahmen des Projekts / der Arbeit(en) sollen dann konkrete Regeln, Empfehlungen, Architekturmuster etc. erarbeitet werden. Diese sollen als Architektur-Leitlinie für die weitere Arbeit an ArchiLab dienen.
BA: Concept of an Intelligent Tutoring System for the E-Learning Platform ArchiLab
In diesem Praxisprojekt mit Option auf anschließende Bachelorarbeit geht es darum, Machine-Learning-Techniken anzuwenden, um den ArchiLab-Quizclient als Instrument zum Selbsttest zu verbessern.