Veröffentlicht: von

Hintergrund

User Interfaces können bei Microservice-basierten Softwaresystemen auf verschiedene Art integriert werden:

  • Bei Self Contained Systems: Jeder MS hat ggfs. seine(n) eigenständige(n) UI-Client(s). Integration erfolgt durch HTML-Verlinkung.
  • Bei Developer Anarchy oder Layered Microservices:
    • Dynamische Inklusion – Microservices stellen Teil-UIs / Fragmente bereit, die durch verschiedene Optionen zu einem Gesamt-UI integriert werden
    • Ein zentrales, monolithisches UI wird von einem dedizierten Team gebaut und nutzt Headless Services.

Darüber hinaus sind Mischformen möglich und in der Praxis üblich.

Problemstellung / Forschungsfrage

Die Arbeit soll die Frage klären, welche der genannten Integrations-Stile wann sinnvoll anwendbar sind, und was typische Stärken und Hindernisse sind.

  1. Kann man ggfs. von Größe und Komplexität der Gesamt-Anwendung auf einen geeigneten UI-Integrationsstil schließen?
  2. Was sind gebräuchliche Integrationsstile bei bekannten, Microservice-basierten Anwendungen (insb. bei E-Commerce-Anwendungen wie Otto oder Amazon)

Die zweite Frage kann durch ein (semi-)empirisches Vorgehen (Umfragen, Experteninterviews) bearbeitet werden.

 

Bearbeiter

Marvin Dick