Veröffentlicht: von

Projektbeschreibung

Die Neuentwicklung der Projektbörse Campus GM läuft seit etwa einem Jahr, vorangetrieben in verschiedenen Lehrveranstaltungen und inhaltlich betreut durch das ArchiLab-Team. Guided-Projects-Teams übernahmen die Verantwortung für Microservices und deren Entwicklungs- und Ausführungsinfrastruktur. Je nach Bedarf wurden neue Microservices entwickelt, Umsysteme eingebunden und die Infrastruktur verfeinert. Die entwickelten Microservices basieren dabei auf dem Spring Boot Framework (Java).

Langfristiges Ziel des Projekts ist es, für den Campus Gummersbach ein API-Ökosystem zu schaffen. Die verschiedenen hier genutzten und teilweise auch entwickelten Applikationen (Projektbörse, Praktikumsverwaltung, ILIAS, HOPS, …) sollen unabhängig und ohne den Zwang zur gegenseitigen Rücksichtnahme und Abstimmung entwickelt werden können. Andererseits soll aber auch eine lose Vernetzung mit einem Austausch von Daten möglich sein. Dies wird durch unsere Microservice-Infrastruktur, an der wir im ArchiLab-Team kontinuierlich arbeiten, grundsätzlich ermöglicht.

Im kommenden Semester möchten wir hier den nächsten Schritt gehen und mit einer ersten schmalen Version der Projektbörse, die mit HOPS über eine REST-Schnittstelle vernetzt ist, live gehen. Dazu gehören dann auch alle Aspekte des Livegangs:

  • Weiterentwicklung der Projektbörse in Code und Infrastruktur so, dass ein Continuous Delivery möglich ist (und die Produktivdaten erhalten bleiben)
  • Gewinnen von „Early Adopters“ unter Professoren und Studierenden (drei Professoren sind schon als Stakeholder an Bord)
  • Einholen von neuen Praxis-Anforderungen, wenn man mit Stakeholdern spricht, und das Einarbeiten von diesen Anforderungen gemäß des Domain-Driven-Design-Ansatzes.

Bei diesen Schritten werden die Betreuer das Team intensiv unterstützen.

Projektmethodik

Die Umsetzung des Projekts sowie die Erstellung des Evaluationsberichts wird nach agiler Methodik (Scrum mit Elementen aus XP) erfolgen.

Vermutlich wird der wesentliche Teil des Projekts als Blockveranstaltung mit drei Tagen die Woche im März stattfinden.

Learning Outcomes

  • Praxiserfahrung mit Microservice-Architekturen
  • Erfahrung in der Konzeption und Pilotierung eines praxisnahen, umfangreichen Softwareprojekts
  • Gelegenheit zur konkreten Verwendung von „Bleeding Edge“ Technologien
  • Erfahrung mit agiler Entwicklungsmethodik in einem realistischen Softwareprojekt
  • Expertise in Kommunikation und Dokumentation
  • Teamwork- und Projektmanagement-Erfahrung

Voraussetzungen

  • Programmierkenntnisse
  • Grundkenntnisse Linux
  • Interesse an professioneller Software-Entwicklung
  • Interesse an der Softwarearchitektur
  • Interesse an komplexen Aufgabenstellungen und methodischem Vorgehen
  • Bereitschaft sich eigenständig in neue Frameworks, Tools und Konzepte einzuarbeiten
  • Bereitschaft, Teamarbeit tatsächlich physisch gemeinsam (im gleichen Raum, „collocated“) durchzuführen, um zu einem agilen Team zu reifen
  • Bereitschaft, gemäß agiler Vorgehensweise durch geeignete Tools Transparenz über den eigenen Beitrag zur Gruppenleistung zuzulassen

Externe Projektpartner