Veröffentlicht: von

Es soll in Koperation mit der Firma skillbyte ( http://www.skillbyte.de/ ) ein  Konzept für eine Distributed Autonomous Company (DAC) entwickelt werden, welches auf Basis von Blockchain und Machine Learning Kandidaten/Bewerber und Firmen direkt zusammenbringt und die klassische Rolle eines Vermittlers obsolet macht. Diese Company soll mit Smart Contracts in einem permissioned Blockchain die Abwicklung der Vertragsbeziehungen und der Rechnungsstellung zwischen den Parteien automatisiert abwickeln. Ein intelligenter Matching Algorithmus soll dafür sorgen, dass die Parteien überhaupt zusammen finden. Dabei geht es speziell nur um die IT Domäne; also Entwickler, Designer, Projektmanager, etc.

Für diese Aufgabe suchen wir einen Studenten, der seine Abschlussarbeit in diesem Bereich erstellen möchte.

Die Aufgaben wären:

  • Konzeption des DAC
  • Konzeption des Workflows
  • Konzeption eines ICOs
  • Ein Proof of Concept mit Smart Contracts

Bitte melden Sie sich bei Interesse bei heide.faeskorn-woyke(at)th-koeln.de

Veröffentlicht: von

Am 11.07.18 fand die diesjährige Datenbankmesse der Bachelorstudenten der Informatik und der Wirtschaftsinformatik im 4.Semester statt. Es war ein toller Erfolg und hat Spass gemacht.

Die Gruppen

  1. Platz: Gruppe_11_WI (Conifa, Fußball der anderen Art)
  2. Platz: Gruppe_14_INF (Alteschmiede, die Restaurant-App), und Gruppe_19_WI (Projektplanungstool)
  3. Platz: Gruppe_4_INF (quiega, eine Quiz-App)

haben bei der Premierung der besten Projekte gewonnen.





Veröffentlicht: von

Status: (vergeben)

Time Series DBs (TSDBs) spielen im IoT-Umfeld für Echtzeitanalyse und Event-Processing eine wichtige Rolle. Dabei besitzen diese Datenbanken verschiedene vorgefertigte Funktionen, um die Arbeit zu erleichtern, beispielsweise eine Verdichtung der Zeitreihen. Da die relevanten IoT-Daten immer auch Events darstellen, sollen TSDBs mit Eventstores verglichen werden.

Im Rahmen dieses Projektes (Praxisprojekt oder Abschlussarbeit) sollen die folgenden Punkte umgesetzt werden:

  • Vergleich gängiger TSDBs und Eventstores, Abgrenzung der gebotenen Funktionen und Performance
  • Umsetzung einer Datenpipeline mit jeweils einem ausgewählten Eventstore und einer TSDB
  • Dokumentation und Aufbereitung aller relevanter Schritte.

Weiterführende Literatur:

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Heide.Faeskorn-Woyke[at]th-koeln.de bzw. Jan.Strohschein[at]th-koeln.de.