Veröffentlicht: von

Am 18.05.10 fandt im Rahmen der Kontaktbörse das nächste Berufspraxiskolloquium statt.

Thema 1:
Prof. Dr. Timo Schinköthe, EviMed Online GmbH: „Decision Support Systeme für die Krebsmedizin“,

Die Onkologie, also die medizinische Versorgung von Krebspatienten zeichnet sich durch viele Besonderheiten aus. Was man hinlänglich unter „Krebs“ versteht, ist eine Ansammlung von über 100 Haupterkrankungen, die sich in über 1.000 Unterformen unterteilt. Es existieren heute fast 100.000 Veröffentlichungen über Therapiemöglichkeiten und jährlich kommen fast 2.000 hinzu. Diese enorme Informationsfülle und die Komplexität der Entscheidungswege führt dazu, dass dringend intelligente Entscheidungsunterstützungssysteme benötigt werden. EviMed bietet genau in diesem Bereich internetbasierte Lösungen an. Neben den bereits vorhandenen Systemen unter anderem zur Therapieentscheidungshilfe arbeitet das Unternehmen zusammen mit der Fachhochschule Köln an der Entwicklung eines Virtual Cancer Centers.
Zeit/Ort: 10.15-11 Uhr in Raum 3.108.

Thema 2:
Sebastian Schmidbauer, Cirquent GmbH: „Complex Event Processing“
Unter Complex Event Processing, kurz CEP versteht man die Methodik, komplexe Sachverhalte in Echtzeit zu erkennen und auf sie zu reagieren. Dieses noch relativ neue Themengebiet der Informatik hat mit dem rapiden Anstieg des Informationsaufkommens der letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der Vortrag vermittelt die Grundkenntnisse über CEP auf Basis der Open Source Komponente Esper und zeigt am Beispiel einer Kapitalanlagegesellschaft, welcher Nutzen mit dieser Technologie erzielt werden kann

Die Folien des Vortrages finden Sie hier: Cirquent_CEP_FH-Koeln. Das Thema CEP wird am Beispiel der Analyse von Datenströmen von Aktienkursen behandelt.
Zeit/Ort: 12.15-13 Uhr in Raum 3.108.

Zu den Vorträgen sind Sie herzlich eingeladen. Es können sich auch Themen für Abschlussarbeiten ergeben.

Veröffentlicht: von

Am 11.5.2010 findet ab 13.15 Uhr in Raum 2.113 findet im WPF 45 (Web Data Mining, Faeskorn-Woyke/Leopold) ein öffentlicher Vortag statt, zu dem Interessenten herzlich eingeladen sind:

Thema:
Empfehlungssysteme werden im E-Commerce eingesetzt um Kunden über interessante Produkte zu informieren. Darüber werden sie verwendet, um einen personalisierten Zugriff auf große Datenmengen von Music-Tracks Nachrichtenbeiträgen oder Filmen zu organisieren.

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Techniken und Einsatzfelder von Empfehlungssystemen und zeigt auf, wie Daten aus Nutzerdaten aus dem Internet und sozialen Netzwerken genutzt werden können um einen effizienten personalisierten Zugriff auf große Datenmengen zu ermöglichen.

Referenten
Martin Friedrich, Katja Niemann vom
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) Sankt Augustin Geschäftsfeld Mobile Knowledge

Veröffentlicht: von

Das Fach BI (Business Intelligence) im Master Informatik, Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik beginnt erst am 12.4.10 um 9.15 Uhr in Raum 2224, wie im Stundenplan angegeben. Es wird von Prof. Dr. Westenberger und mir angeboten.

Inhaltlich haben wir uns vorgestellt:

  1. Ein Einführungsteil mit BI-, Data-Warehouse- und Data-Mining-Methoden (ca. einen Monat, Westenberger / Faeskorn-Woyke)
  2. Anschließend einen projektgebundenen Teil,  den die Teilnehmer selber in Form von praktischen Arbeiten und Referaten gestalten. Es soll ein aktueller Abzug aus dem PSSO-System untersucht werden. Dazu wird das SAS -System benutzt und je nach Teilnehmerzahl evt. auch noch ein anderes System wie Oracle oder Weka im Vergleich.

Falls Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte in ILIAS  zu der dort angelegten Veranstaltung an. Das Fach BI kann auch in den anderen Masterstudiengängen ( Medieninformatik, Softwareengineering) als WPF B gewählt werden.

Nähere Informationen im Modulverzeichnis: http://advbs06.gm.fh-koeln.de:7777/plsql/sport.module_details?md_kzl=1215

Veröffentlicht: von

Das nächste Treffen findet am 13.4.10 regulär um 13.15 Uhr in Raum 2.113 statt.

Es werden die Referatsthemen vergeben und inhaltlich findet eine erste Einführung in das Information Retrieval statt.

Alle weitere Unterlagen finden Sie ab sofort im ILIAS-System unter ILIAS-Link