- „Digitalisierung und Optimierung des Dienstreiseabrechnungsprozess der Firma WSM“, Felix Sobanski, Februar 2021, Bachelorarbeit.
- „Kosten-Nutzen-Analyse von verschiedenen Methoden des Suchmaschinen-Marketings am Beispiel eines Modeblogs“, Cankiz Kiraz-Yildirim, Februar 2021, Bachelorarbeit.
- „Konzeption und Entwicklung eines auf DeepSpeech basierenden Open Source Editors zur Transkription von Audio- und Videomaterial„, Februar 2021, Maurice Bartoszewicz, Masterthesis.
- „Wie läuft die Corona-bedingte Online Lehre aktuell ab, wo sind ggf. Schwachpunkte der sozialen Aspekte und wie können diese verbessert werden?“, März 2021, Erhan Gemici, Bachelorarbeit.
- „Analyse der JSON-Verarbeitung in relationalen und NoSQL-Datenbanksystemen“, Juni 2021, Soufian Bouakran, Bachelorarbeit.
- „Entwicklung eines softwarebasierten Prototyps zur Umsetzung der ISO 9001 in Oracle Apex“, Juli 2021, Leonid Grebe, Bachelorarbeit.
- „Blockchain – Chancen und Risiken beim Einsatz im elektronischen Datenaustausch“, August 2021, David Suttrop, Bachelorarbeit.
- „Performance und Security von Cassandra im Vergleich zu relationalen Datenbanken“, August 2021, Falkenrich, Masterthesis.
- „Erstellung eines Lösungskonzepts zur Neugestaltung eines Warenwirtschaftssystems in der EDV-Beratung Wester GmbH“, September 2021, Kai Uwe Wester, Bachelorarbeit.
am 09.02.21 finden die Klausurfragestunden zu den Datenbankklausuren am 08.03.21 statt:
- 10:00 für DBS1
- 11:00 für DBS2
Die Zoom-Session ist die gleiche, die ich auch für die DBS1-Vorlesungen benutze. Sie finden die Zugangsdaten im ILIAS Kurs DBS I – WS 2020_21 der TH Köln.
- Strohschein, J., Fischbach, A., Bunte, A. et al. Cognitive capabilities for the CAAI in cyber-physical production systems. Int J Adv Manuf Technol (2021). https://doi.org/10.1007/s00170-021-07248-3
- Rakow, T.C., Faeskorn-Woyke, H., Saatz, I.M. et al. Es EILD – Anforderungen an die Publikation freier Lerneinheiten (OER) im Fach Datenbanken. Datenbank Spektrum (2021). https://doi.org/10.1007/s13222-021-00373-z
- Fischbach, A., Strohschein, J., Bunte, A., Stork, J., Faeskorn-Woyke, H., Moriz, N., & Bartz-Beielstein, T. (2020). CAAI – A Cognitive Architecture to Introduce Artificial Intelligence in Cyber-Physical Production Systems. The International Journal of Advanced Manufacturing Technology. DOI: https://doi.org/10.1007/s00170-020-06094-z
- Strohschein, J., Lara-Palma. A, Faeskorn-Woyke, H. “Employee technology acceptance on industry 4.0,” in Paradigm Shifts in ICT Ethics, Proceedings of the ETHICOMP 2020, Sep. 2020.
- Faeskorn-Woyke,H., Bertelsmeier, B., Strohschein, J.: A Decision Tree Approach for the Classification of Mistakes of Students Learning SQL, a case study about SELECT statements. 18th DELFI Conf., September 2020.
- Faeskorn-Woyke, H. (2019): „EDB2.0: Der smarte PL/SQL und SQL-Trainer“, DOAG 2019, https://programm.doag.org/doag/2019/#/scheduledEvent/584153
- Strohschein, Jan; Lara-Palma, Ana María, Faeskorn-Woyke: “Detecting emotions in social media. A technological challenge to enhance youngest behavior.”, 2019, 28th AEDEM International Conference – Management in a Smart Society: business and technological challenges, ISBN: 978-84-09-14122-7.
- Bunte, Andreas; Fischbach, Andreas; Strohschein, Jan; Bartz-Beielstein, Thomas; Faeskorn-Woyke, Heide; Niggemann, Oliver: “Evaluation of Cognitive Architectures for Cyber-Physical Production Systems.”, 2019, 24th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), DOI: https://doi.org/10.1109/ETFA.2019.8869038
- Rakow, Faeskorn-Woyke (2019): Rakow, T. C., Faeskorn-Woyke, H.: Digitale Lehre im Fach, Datenbanken. In: Meyer, H., Ritter, N., Thor, A., Nicklas, D., Heuer, A. & Klettke, M., (Hrsg.), BTW 2019 – Workshopband. Lecture Notes in Informatics (LNI 290), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2019, S. 97-98.
- Faeskorn-Woyke et al. (2013): Faeskorn-Woyke, H., Bertelsmeier, B., Gawenda, D. & Kasper, A., (2013). Erfahrungen mit dem kooperativen E-Learning-Datenbankportal edb, In: Breiter, A. & Rensing, C. (Hrsg.), DeLFI 2013: Die 11. e-Learning Fachtagung Informatik, Bonn:Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 285-288).
- Rakow et al. (2009): Rakow, T.C., Faeskorn-Woyke, H., Schiefer, B., Vossen, V., Wäsch, J.:Tools für die Lehre im Fach Datenbanken. Datenbank-Spektrum 9. Jg., Nr. 29:5-13 (Themenschwerpunkt: Lehre in Datenbanken und Information Retrieval). D-Punkt,Verlag, Heidelberg, Mai 2009. ISSN 1618-2162.
- Faeskorn-Woyke et al. (2007): Faeskorn-Woyke, H., Bertelsmeier, B., Riemer, P., Bauer, Datenbanksysteme – Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL. Pearson
- „Monitoring einer verteilten Microservice Systemlandschaft“, Marcel Wiaterek, Januar 2020, Masterthesis.
- „Exfiltration der Daten durch Cloud Technologie“, Selim Kozan, Januar 2020, Bachelorarbeit.
- „Das Wissen in einer Application-Support Abteilung teilen und nutzen durch Einführung eines Wiki-Systems“, Baki Sürüm, Februar 2020, Masterthesis.
- „NoSQL Datenbanken und die Abfragesprachen“, Serhat Yildiz, Februar 2020, Bachelorarbeit.
- „Analytische CRM als wichtiger Bestandteil des CRM-Ansatzes“, Soufiane Lachhab, Mai 2020. Bachelorarbeit.
- „Funktionsumfang des „SSPR“ – Self Service Passwort Reset erweitern“, Ogün Akdin, Mai 2020. Bachelorarbeit.
- „Auswertung von Kundensicherungsdateien zur automatisierten Generierung von Prüfberichten“, Artur Wolter, Juni 2020, Bachelorarbeit.
- „Service Procurement im B2B-Umfeld: Anbieteranalyse und Evaluierung des idealen Dienstleistungsbeschaffungsprozesses mit Fokus auf zeitgemäße Leistungserfassung“, Sebastian Hoppe, Juni 2020, Masterthesis.
- „Prozessoptimierung der Ressourcenrückführung in einem marktführenden Unternehmen“, Mara Simona Lückert, August 2020, Bachelorarbeit.
- „Analyse, Entwurf und Durchführung der Testaktivitäten eines Portfolio Managements für ein mittelständisches IT-Unternehmen am Beispiel der telexiom AG“, Eyüp Ridvan Balkaya, August 2020, Bachelorarbeit.
- „Robotergestützte Prozessautomatisierung Konzeptionierung und prototypische Implementierung von Robotic Process Automation in der Logistik“, Jana Lahmann, August 2020, Masterthesis.
- „Konzeptentwicklung und prototypische Implementierung einer Datenerfassungsmethode von Barcodes“, Nicole Mick, August 2020, Bachelorarbeit.
- „Konzeption und Implementierung eines B-Baum- Zeichners für eine Datenbank-eLearning-Plattform“, Sebastian Harnisch, November 2020, Bachelorarbeit.
- „Visualisierung sowie Auswertung medizinischer Sensordaten unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Algorithmen des maschinellen Lernens„, Krystian Schindler, November 2020, Bachelorarbeit.
- „Konzeption einer Self Service Business Intelligence Landschaft“, Thomas Schwittek, November 2020, Masterthesis.
- „Vergleich von NoSQL Datenbanken hinsichtlich Architektur und Funktionalität“, Sevcan Boz, November 2020, Bachelorarbeit.
- „Ein Architekturvergleich und prototypische Implementierung von Data Warehouse und Data Lake Techniken für IoT – und Prozessdaten eines mittelständischen Unternehmens“, Samuel Bolle, Dezember 2020, Masterthesis.
ist im Wintersemester immer donnerstags, von 15:00 bis 16:00 in Zoom: https://th-koeln.zoom.us/j/87549014557.
Bitte melden Sie sich bei mir (heide.faeskorn-woyke(add)dot.th-koeln.de) per Mail an, damit ich Ihnen einen Kenncode schicken kann.