Die Ergebnisse der Evaluierung der Veranstaltung Fachspezifischer Architekturentwurf (FAE, Informatik Master) im WS18/19 finden Sie hier: F10_Bente_AR-EW_W18 In der Veranstaltung am 25.1. sind wir die Ergebnisse durchgegangen, ich habe die Rückmeldungen der Teilnehmer dabei handschriftlich im Tablet in dem Original-PDF annotiert. Aus Transparenzgründen dieses PDF hier auch noch einmal: F10_Bente_AR-EW_W18 annotiert
DUAL-Zwischenergebnisse in der Demenz-Musterwohnung der AOK vorgestellt
Am Di, 9.10. wurden die Zwischenergebnisse des Lehr-/Forschungsprojekts DUAL in der „Musterwohnung Demenz“ der AOK in Jülich vorgestellt. Dabei waren einige der Teilnehmer an den Kreativworkshops, die in der Veranstaltung AM (SS18) für die Ideenfindung organisiert wurden.
AM (SS18): Lastenheft für digitale Unterstützungsprodukte demenziell Veränderter
Als Abschluss der Veranstaltung Anforderungsmanagement (SS18) ist das Lastenheft „Digitale Unterstützungssysteme für Angehörige und Pflegekräfte in der Lebenswirklichkeit von demenziell veränderten Personen“ verfügbar: AM_DUAL_Anonym Es handelt sich um die veröffentlichungsfähige Version; hier sind sämtliche Namen und Kontaktdaten von Stakeholdern und Interviewpartnern aus datenschutzrechtlichen Gründen entfernt. (Wenn Sie die Version mit allen Kontaktdaten benötigen und dafür ein begründetes…
Vortrag und Poster zum Lehr-/Forschungsprojekt DUAL bei DiTeS Open 2018
Bei der Veranstaltung DiTeS Open 2018 habe ich in einem Vortrag den aktuellen Stand des Lehr-/Forschungsprojekts DUAL vorgestellt. Die Vortragsfolien finden Sie hier. Auf der Veranstaltung wurde auch das obige Poster zu DUAL und seiner Verzahnung mit dem Vorgehensmodell der Lehrveranstaltung Anforderungsmanagement (AM) im Informatik Master gezeigt.
AM (SS18) / DUAL: Zwischenergebnis – 10 digitale Produktideen für demenziell Veränderte
Im Rahmen von DUAL als begleitende Fallstudie haben die Studierenden, basierend auf den mit Unterstützung der AOK Rheinland/Hamburg erarbeiteten Anforderungen, eine „Shortlist“ der interessantesten zehn digitalen Produktideen für demenziell veränderte Menschen definiert: AM SS18, alle Produktideen Aus diesen zehn Ideen werden im weiteren Verlauf der Veranstaltung zwei Produktideen ausgewählt und deren Anforderungen detailliert in Form eines…
AM (SS18): Mit Fallstudie zu Demenz-Unterstützungssystemen zusammen mit der AOK Rheinland/Hamburg
Die Veranstaltung Anforderungsmanagement hat gegenüber SS17 eine neue und verbesserte Struktur. Als Fallstudie konnten wir diesmal einen externen Projektpartner gewinnen, die AOK Rheinland/Hamburg, mit der wir digitale Produktideen zur Unterstützung der Lebenssituation Demenzkranker und deren Angehöriger entwickeln. Details im Beitrag.
Fellowship „Innovation in der digitalen Hochschullehre“
Das Projekt ArchiLab und seine Verankerung in der Lehre ist mit einer Fellowship „Innovation in der digitalen Hochschullehre“ ausgezeichnet worden.
GP SS17_B05/06: Webinar Bente & Böhmer zu „Rapid IoT Prototyping am Praxisbeispiel einer Versicherung“
Am Donnerstag, 2.11.17, wirke ich zusammen mit meinem Kollegen Prof. Dr. Matthias Böhmer an einem Webinar der Firma ThingForward mit, Titel „Rapid IoT Prototyping am Praxisbeispiel einer Versicherung“. Wir stellen dabei die Ergebnisse zweier Guided Projects aus dem Informatik Master vor, die wir in Zusammenarbeit mit ThingForward und der Gothaer Versicherung betreut haben.
GP SS17_B06 „IoT im Versicherungsumfeld“: Ergebnis-Videos
Die Ergebnisse des Guided Projects SS17_B06 „IoT im Versicherungsumfeld“ (als Teil des DripInsure Lehr-/Forschungsprojekts) sind als drei Videos verfügbar Teil 1 – Der Prototyp Teil 2 – Kommunikation zwischen Prototyp und Versicherungs-IT-Landschaft Teil 3 – Einbettung als Geschäftsprozess in die SOA der Versicherung
GP SS17_B05/06 „IoT im Versicherungsumfeld“ (als Verbundprojekt) – Projektbeschreibung und erste Ergebnisse
Gegenstand des Verbundprojekts ist ein Proof-of-Concept (PoC) eines gekoppelten Sensor-Netzes im häuslichen Bereich mit Fokus auf Erkennung von Leitungswasserschäden. Dieses Verbundprojekts haben Professor Dr. Matthias Böhmer und ich in Zusammenarbeit angeboten.
Im Internet der Dinge (IoT – Internet of Things) werden elektronische Kleingeräte in der Lage sein, über Funknetzwerke miteinander zu kommunizieren und in großem Umfang Daten austauschen. Für die Versicherungswirtschaft beispielsweise ermöglichen Sensoren im häuslichen Bereich, traditionelle Produkte wie etwa eine Hausratsversicherung kosten- und nutzeneffizienter anzubieten. So verursachen etwa Leitungswasserschäden bei Versicherungen hohe Kosten und stellen Betroffene vor große Herausforderungen.