- Ein selbstlernendes Stellenmarktinformationssystem. (Janina Huber). Januar 2004.
- Das Oracle UIX Framework als frühe Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation. (Mareike Becker). März 2004.
- Entwicklung einer graphischen Simulation von LEGO Mindstorms Robortern (Björn Flintrop). März 2004.
- Entwicklung eines Modells zur Integration eines Warenwirtschaftssystems in eine Webapplikation
und Implementierung auf Grundlage von Web Servicesn (Nikolas Plewa). März 2004.
- Gesichtspunkte beim Entwurf eines webbasierten Content-Management-Systems, aufgezeigt an einem Prototypen zur Generierung und Auswertung von Fragebögen. ( Thomas Schreiber). April 2004.
- Konzeption und Entwicklung eines Gatewaydämon für den Fax und Email-Versand ( Manuel Jung). Mai 2004.
- Diplomarbeitsbörse: Eine Software zur Verwaltung von Diplomarbeiten mit Internetzugriff (Jörg Händel). Juni 2004.
- Entwicklung einer Web-Applikation zur Archivierung und Auswertung statistischer Daten eines Automatisierungssystems unter Verwendung des Frameworks Apache Cocoon. (Uwe Stelzer), Juni 2004.
- Volkswirtschaftlicher Nutzen elektronischer Marktplätze für den privaten Sektor der Islamischen Republik Iran ( Ata Moayedi). Juli 2004
- Virtuelle Realität und persistente Datenspeicherung mithilfe von XML (Jürgen Diewald), September 2004
- Integration eines Geschäftsmanagementsystemes in das SAP Enterpise Portal 6 (Alexander Rüsberg). Oktober 2004.
- Entwicklung eines Bauelement-Informationssystems mit Hilfe von Java ServerPages und dem Datenbankmanagementsystem Oracle 9i (Stefan Salewsky), Oktober 2004.
- Entwicklung eines Datenbankinformationssystems „Kursverwaltung“ der Deutschen Unfallhilfe mit Open-Source Programmen (Dietmar Waschke), Oktober 2004.
- Entwicklung einer Club/Disco-Verwaltung auf Basis einer JSP/MySql-Applikation(Stefan Höpp), November 2004.
- Entwicklung eines ERP-Datenbanksystemes unter Berücksichtigung spezieller Anforderungen eines mittelständischen Unternehemens der deutschen Bauindustrie (Alexander Schwarz), November 2004.
- Eine Klassenbibliothek und Anwendungsprototyp zur Analyse von Objektmodellen und Datenbanken. (Gottfried Tittel). Februar 2005.
- Integration eines elektronischen Marktplatzes in ein Business-Relationship-Management-System am Beispiel von eBay und pirobase (Gabriel Thielsch), April 2005
- Pathweaver – Java-Tool zur Entwicklung eines integrierten Datenmodells im BankAnalyzer (Jürgen Büttner), April 2005.
- Datenbankgestützte Web-Applikation zur Verwaltung von Stammzellen-Daten (Beate Otrzonsek), April 2005.
- Member Relationship Management als Anwendung von Customer Relationship Management am Beispiel der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (Rüdiger Damm), April 2005.
- Entwicklung eines datenbankgestützten Black-Box-Testverfahrens am Beispiel des virtuellen Rathauses der Stadt Hagen (Andreas Zarfl), April 2005.
- Ford Fleet Sales Tracking: Entwicklung und Implementierung eines Management-Informations-Systems zur Klassifizierung von Fahrzeugverkäufen für die Ford of Europe (Mustafa Ekit), Mai 2005.
- Erstellung eines CRM- Konzepts für ein mittelständisches VPN-Dienstleistungsunternehmen (Henning Liedmann), Juni 2005.
- Modellierung raumbezogener Informationen mit Dreiecksnetzen. (Liane Ziethen-Aksoy), Juli 2005
- Ein Verfahren zur Umstellung eines dateibasierten ERP-Systems (M.A.S.T) auf eine relationale Datenbank (Hannelore Achenbach), Juli 2005.
- Datenmodellierung einer Arztpraxis in UML mit modellgetriebener Entwicklung eines Nachrichtenformats auf Basis von XML-Schema zum Informationsaustausch zwischen Praxissystemen .(Laura Buchheim), August 2005.
- Anforderungsannalye, Konzeption und prototypische Realisierung eines USER HELP Desk Systems für ein Softwareunternehmen.(Michael Diestelhorst), August 2005.
- Verbesserung des Zusammenwirkens von Online- und Offlinevertrieb am Beispiel eines Versicherungsunternehmens. (Andre Simons), August 2005.
- Migration und Erstellung einer Datenbank für den deutschen Musikrat mit Nutzung im Intra- und Internet. (Marius Marniok), August 2005.
- Schnittstellenentwicklung für die SCAI Migration Analysis Suite (Jörg Nierhoff), September 2005.
- Pilotportierung einer Fertigungsleitrechnerdatenbank auf Linux mit einer Open-Source Datenbank (Christian Richter), September 2005.
- Einführung und Konzeption eines CAQ-Systems, (Lukas Eichhorn), September 2005.
- Studentisches Stundenplantool auf der Basis von relationaler Datenbank und Java Server Pages, (Sebastian Hamid-Mahamari), Oktober 2005.
- Web-Frameworks bei der Entwicklung von Web-Applikationen anhand von Apache Struts und JavaServer Faces, (Karl Schmidt), Oktober 2005.
- Information Retrieval am Beispiel OPRACLE-Ultra-Search, (Zuhal Turan), Oktober 2005.
- Konzeption und Implemementierung einer datenbankgestützten, simulierten Darstellung der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung, (Hakan Baran), Oktober 2005.
- MDA (Model Driven Architektur)Architekturorientierter Ansatz in der Softwareentwicklung, (Roman Feller), November 2005.
- Implementierung eines Wissensmanagementssystems in einem mittelständigen Industrie Unternehmen (Ibrahim Sigirci), Dezember 2005.
- Auslastungsplanung und netzbasierte Kapazitätsverteilung einer CAD-Software. (Michael Luxen), Dezember 2005.
- Konzept und Realisation eines privaten Fotoportals mit Datenbankanbindung (Kerstin Weber), Januar 2006.
- WEB-Basierte Helpdesk-Datenbank für Archtekturstudierende. (Elke Koller), Januar 2006.
- Konzeption und Entwicklung einer datenbankgestützten Anwendung zur Brtriebsorganisation mit Schwerpunkt Produktinformationsverwaltung (Martin Teuber), Febraur 2006.
- Konzeption und Entwicklung einer datenbankgestützten Anwendung zur Brtriebsorganisation mit Schwerpunkt auf Kundeninformationssystem (Oxana Hafner), Februar 2006.
- ORACLE ADF und JavaServer Faces als Bestandteile des JDevelopers 10g mit einer Beispiel-Applikation. (Nasrin Mohebifard), Febraur 2006.
- Entwicklung eines WEB-Portals für ein mittelständisches Unternehmen mit Hilfe von Open-Source-Software, Teil 1 (Thuan Truong). Febraur 2006.
- Entwicklung eines WEB-Portals für ein mittelständisches Unternehmen mit Hilfe von Open-Source-Software, Teil 2 (Xu Wei). Febraur 2006.
- Erstellung einer datenbankgestützen Software zur Verwaltung von Wertsachen und Kunst für die Sparte ArtPrivat der Allianz Versicherungs-AG.(Karsten Horn), Februar 2006.
- IMMOMENT pro- ein Fallbeispiel eines Geoinformationssystems als Web-Applikation unter besonderer Beücksichtigung multimedialer Daten. (Michael Drzasga), Februar 2006.
- Entwicklung und Implementierung einer serverseitigen Datenbankanwendung, (Petert Sickert), Februar 2006.
- Entwicklung und Implementierung eines computergestützten Analysetools zur Erhebung und Erfassung audio-visueller Sportwerbeinformationen mit Datenbankanbindung. (Pavel Tsyboulski), April 2006.
- Entwicklung eines zentralen Logging-Systems für das Kassensoftwaresystem POSition® auf XML-Datenbasis. (Henning Werner), Juni 2006.
- Evaluierung, Konzeption und Entwicklung eines Redaktionssystems für eine Künstleragentur. (Marcel Klinkenberg), Juli 2006.
- Konzeption und Entwicklung einer Online Stellenbörse für ein mittelständisches Unternehmen unter Verwendung von Open Source Software (Marcel Mörchen), Juli 2006.
- Moveguard – Eine Web-Applikation zur Unterstützung einer Initiative der deutschen Sporthochschule.(Celestin Noubissi Ngonlebek), Juli 2006.
- Multiuser-Applikationen mit Macromedia Flash: Technologievergleich und exemplarische Entwicklung eines Echtzeit-Onlinespiels. (Marco Stoppenbach), Juli 2006.
- Konzeption und Erstellung eines datenbankgestützten Internetportals zur Vermarktung von Immobilien im Westerwaldkreis. (Birgit Neitzert), Juli 2006.
- Einführung eines Web Content Management Systems in einem mittelständischen Unternehmen. (Kirsten Schroeder), August 2006.
- Portierung und Erweiterung einer Acess 97 Trainingsverwaltungssoftware zum Mehrbenutzersystem mit Reportingfunktionalität. (Michael Blask), August 2006.
- Visualisierung einer MySQL- oder ORACLE-Datenbank im 3-dimensionalen Raum mit Java. (Daniel Gajeweski), August 2006.
- Simulation sozialer Prozesse: Modell für ein dynamisches Charakterdialogsystem. (Martin Müller), August 2006.
- Anwendung des Data-Mining-Prozesses auf Verlagsdaten. (Adrianne Schoeps), August 2006.
- Integration von externen Informationen im Bereich Bankcontrolling am Beispiel von Marktdatenproviding. Sibel Cilek, Oktober 2006.
- Konzept und Realisation eines privaten Fotoportals mit Datenbankanbindung (Kerstin Weber), Januar 2006.
- WEB-Basierte Helpdesk-Datenbank für Archtekturstudierende. (Elke Koller), Januar 2006.
- Konzeption und Entwicklung einer datenbankgestützten Anwendung zur Brtriebsorganisation mit Schwerpunkt Produktinformationsverwaltung (Martin Teuber), Febraur 2006.
- Konzeption und Entwicklung einer datenbankgestützten Anwendung zur Brtriebsorganisation mit Schwerpunkt auf Kundeninformationssystem (Oxana Hafner), Februar 2006.
- ORACLE ADF und JavaServer Faces als Bestandteile des JDevelopers 10g mit einer Beispiel-Applikation. (Nasrin Mohebifard), Febraur 2006.
- Entwicklung eines WEB-Portals für ein mittelständisches Unternehmen mit Hilfe von Open-Source-Software, Teil 1 (Thuan Truong). Febraur 2006.
- Entwicklung eines WEB-Portals für ein mittelständisches Unternehmen mit Hilfe von Open-Source-Software, Teil 2 (Xu Wei). Febraur 2006.
- Erstellung einer datenbankgestützen Software zur Verwaltung von Wertsachen und Kunst für die Sparte ArtPrivat der Allianz Versicherungs-AG.(Karsten Horn), Februar 2006.
- IMMOMENT pro- ein Fallbeispiel eines Geoinformationssystems als Web-Applikation unter besonderer Beücksichtigung multimedialer Daten. (Michael Drzasga), Februar 2006.
- Entwicklung und Implementierung einer serverseitigen Datenbankanwendung, (Petert Sickert), Februar 2006.
- Entwicklung und Implementierung eines computergestützten Analysetools zur Erhebung und Erfassung audio-visueller Sportwerbeinformationen mit Datenbankanbindung. (Pavel Tsyboulski), April 2006.
- Entwicklung eines zentralen Logging-Systems für das Kassensoftwaresystem POSition® auf XML-Datenbasis. (Henning Werner), Juni 2006.
- Evaluierung, Konzeption und Entwicklung eines Redaktionssystems für eine Künstleragentur. (Marcel Klinkenberg), Juli 2006.
- Konzeption und Entwicklung einer Online Stellenbörse für ein mittelständisches Unternehmen unter Verwendung von Open Source Software (Marcel Mörchen), Juli 2006.
- Moveguard – Eine Web-Applikation zur Unterstützung einer Initiative der deutschen Sporthochschule.(Celestin Noubissi Ngonlebek), Juli 2006.
- Multiuser-Applikationen mit Macromedia Flash: Technologievergleich und exemplarische Entwicklung eines Echtzeit-Onlinespiels. (Marco Stoppenbach), Juli 2006.
- Konzeption und Erstellung eines datenbankgestützten Internetportals zur Vermarktung von Immobilien im Westerwaldkreis. (Birgit Neitzert), Juli 2006.
- Einführung eines Web Content Management Systems in einem mittelständischen Unternehmen. (Kirsten Schroeder), August 2006.
- Portierung und Erweiterung einer Acess 97 Trainingsverwaltungssoftware zum Mehrbenutzersystem mit Reportingfunktionalität. (Michael Blask), August 2006.
- Visualisierung einer MySQL- oder ORACLE-Datenbank im 3-dimensionalen Raum mit Java. (Daniel Gajeweski), August 2006.
- Simulation sozialer Prozesse: Modell für ein dynamisches Charakterdialogsystem. (Martin Müller), August 2006.
- Anwendung des Data-Mining-Prozesses auf Verlagsdaten. (Adrianne Schoeps), August 2006.
- Integration von externen Informationen im Bereich Bankcontrolling am Beispiel von Marktdatenproviding. Sibel Cilek, Oktober 2006.
- Konzeption einer Anwendung zur Belegungsplanung von Plakatwechslern (Martin Wild), Januar 2007.
- Betriebsdatenerfassung in einem mittelständischen Unternehmen, (Francis Sipa), Januar 2007.
- Sicherheitsrisiken bei datenbankgestützten Webanwendungen am Beispiel der Konzeption und Entwicklung eines Tippspiels (Marc Walter), Januar 2007.
- Aufbau einer Firmenhomepage mit einem Open Source – Content Management System, (Monique Wolf), Februar 2007.
- Individuelles Patienteninformatiomssystem, Konzept, Realisierung und Validierung ( Houda Kanli), Februar 2007.
- Produktdatenmanagementsystem zur Standardisierung der Produktvielfalt (Ron Andre Altgeld), Februar 2007.
- Multimedia Datenbanken am Beispiel Oracle 10g interMedia (Sven Wittmaack), März 2007.
- Oracle Replikationsmechanismen (Claus Thomas Klughardt), März 2007.
- Ein CHATBOT für die Beantwortung von FAQS von Studieninteressierten (Maria Nedo), März 2007.
- Portierung und Migration einer bestehenden C# – Datenbankanwendung in eine MOSS2007 basierende Webanwendung (Peter Kolvenbach), Juni 2007
- Interfacedesign und Usability der Kundenverwaltung eines WEB-Hosters (Martin Bartoschek), Juni 2007.
- Relationale und native XML-Datenbanken im Vergleich, am Beispiel von Tamino und ORACLE (Andres Szilagyi), Juni 2007.
- Konzeption und Entwicklung eines nach ITIL orientierten IT Service Management Systems mit ASP.NET (Markus Scholtysik), Juni 2007.
- Konzeption und Implementierung einer datenbankbasierten Anwendung zur mengenbezogenen IT-Leistungsverrechnung (Knut Ohl), Juli 2007.
- Elemente und Methoden zur prozessualen Gestaltung des IT-Innovationsmanagements – ein Ansatz zur Identifizierung potentialträchtiger IT-Innovationen in einem föderalen Unternehmenskontex (Christian Pichler), August 2007.
- Planung und Implementierung einer Wissensmanagementlösung am Beispiel einer Rechtsanwaltskanzlei (Veronika Busch), August 2007.
- Bedarfsanalyse und Konzeption einer Internetplattform mit interaktiven Serviceangeboten für Halter von Heimtieren (Nico Benjamin Josef Liß), August 2007.
- Planung und Einführung eines ERP/PPS-Systems in einem mittelständischen Unternehmen unter besonderer Beachtung der Anforderungen eines Kleinserienfertigers (Satria Sudewo), August 2007.
- Evaluierung einer Datenbankmigration am Beispiel der Oracle Datenbank und dem Microsoft SQL Server (Erdal Türkeri), August 2007.
- Ein Shop System basierend auf dem Open Source Shop System OScommerce für Apotheken (Paulin Ngangte Nkwufuth), November 2007.
- Definition des Lifecycles einer SOAP-Schnittstelle und Erstellung einer Versionsstrategie (Ivica Ljubas), Dezember 2007.
- Entwicklung einer Softwarearchitektur mit OSGi und Eclipse RAP am Beispiel einer Webanwendung zur Konfiguration von Voice over IP Geräten (Benedikt Arnold), Dezember 2007.