Veröffentlicht: von

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches WPF GIS findet am 27.01.2011 ab 9 Uhr in Raum 2.224 ein Vortrag der Firma Terrestris statt.

Thema „Überregonale Wasserbewirtschaftung“

Das Dienstleistungszentrum IT im Geschäftsbereich des BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) bei der Bundesanstalt für Wasserbau in Ilmenau betreibt zukünftig ein zentrales webbasiertes System zur überregionalen Wasserbewirtschaftung des Kanalsystems zwischen Rhein und Oder.

Der Vortrag wird das Gesamtsystem vorstellen und hierbei einen klaren
Schwerpunkt auf die Benutzeroberfläche legen. Das Frontend wurde mittels der JavaScript-Bibliotheken Ext JS, OpenLayers , GeoExt und Cherry On Ext implementiert.

Highlights der Anwendung, die hinsichtlich der Aufgabenstellung und -Lösung vorgestellt werden, sind:

  • Verwendung von DWR  (Direct Web Remoting, http://directwebremoting.org/) als Schnittstelle, die Unabhängigkeit zur konkreten Form der Datenhaltung garantiert
  • Graphische Darstellung der Realweltgeometrien und topologischen Beziehungen verschiedener hierarchisch gestufter Objekte
  • Intelligente, datengebundene tabellarische Darstellung von Objekten und deren Eigenschaften mit Funktionalitäten wie Paging, Filterung, Oberflächenkonfiguration etc.
  • Die initiale Darstellung dieser Datengrids ist schnittstellenbasiert: Um Änderungen an der Darstellung im Client zu bewirken, ist keine Editierung von JavaScript-Quellcode notwendig
  • Ausgewählte Veränderungen an der Oberfläche, welche durch Benutzer dynamisch vorgenommen werden können, lassen sich persistent vorhalten.

Veröffentlicht: von

  1. „IT-unterstütztes Bewerbermanagement“, Maurice Knopp,  April 2010, Masterthesis. (abstract_knopp_DE_EN).
  2. „RESTful JavaServer Faces – Architektur einer ressourcenorientierten Webanwendung mit JSF 2, JAX-RS und EJB 3”. Holger Kraus, Mai 2010. Diplomarbeit.
  3. „Optimierung eines betrieblichen Anwendungssystems zur Auftragsstatusverfolgung und Nachkalkulation“, Sven Stoetzel, Juni 2010, Diplomarbeit.
  4. „Konkurrenzanalyse für ein mittelständisches Unternehmen“, Valere Jewoh, Juni 2010, Diplomarbeit.
  5. Entwicklung automatischer Installationsroutinen für Services auf Basis von JavaEE„, Markus-A. Müller, Juni 2010, Diplomarbeit.
  6. Text Extraction und Semantic Web am Beispiel von Marktstudien„, abstract_de_en, Egy Rizky Utama Ridwan, Juli 2010, Diplomarbeit.
  7. Datenbankbasierte Bestandsverwaltung von Betäubungsmitteln für das Institut für Rechtsmedizin der Uniklinik Köln, Aysel Yildiz, August 2010, Diplomarbeit.
  8. Implementierung eines Anforderungsmanagement-Tools und Erweiterung der Wissensbasis anhand des Referenz-Standardmodells der ERP-Software VEWA, Dennis Scheffler, August 2010, Diplomarbeit.
  9. Social Communities im B2B-Kontext, Young-Min Kim, September 2010, Diplomarbeit.
  10. Weiterentwicklung der Software „Visual Dependencies“ zur Visualisierung von Datenbankabhängigkeiten, Marc Kastleiner, September 2010, Bachelorarbeit.
  11. Suchmaschinenoptimierung im Online Marketing, Florian Boxberg, Dezember 2010, Masterthesis.

Veröffentlicht: von

In diesem WS 10/11 Semester biete ich an:

  1. Mitarbeit beim Praktikum zum Fach „Datenbanken 1“ in allen Informatik-Studiengängen des Instituts für Informatik.
  2. Wahlpflichtfach GIS Geografische Informationssysteme
  3. Relational Databases im Master Automation & IT.

Alle Unterlagen sind im ILIAS-System der FH-Koeln zu finden, die Zeiten /meine Sprechstunde finden Sie über den Stundenplan der FH Köln, Campus Gummersbach.

Veröffentlicht: von

Dem ein oder anderen wird es schon aufgefallen sein: In diesem Jahr haben wir zahlreiche Erasmus-Studenten aus Spanien, Rümänien, Jordanien und Ostereich zu Besuch. Im Bild bei einer Stadtführung in Köln. Gesucht sind noch Tutoren, die als persönliche Ansprechpartner Zeit und Spaß daran haben, unsere Gäste zu unterstützen.  Bitte bei mir per E-Mail (faeskorn(at).gm.fh-koeln.de) melden.


I

Veröffentlicht: von

Am 7.10.2010 trifft sich die DOAG Hochschul-Community zum 5. Mal. zwischen 15:30 bis ca. 18:00 in Raum 2224. Nachdem sich die bisherigen Treffen hauptsächlich mit Themen aus dem Bereich Datenbanken beschäftigt haben, geht es nun um Data Warehouse und Business Intelligence mit Oracle.

Mit Wolfgang Rütter (Bereichsleiter) und Alexander Stolz (Consultant) von der OPITZ
CONSULTING Gummersbach GmbH haben wir nicht nur zwei ehemalige Studenten des Campus Gummersbach sondern auch zwei Experten auf diesem Gebiet als Referenten gewinnen können.

Weiter Einzelheiten finden Sie hier: DOAG_HC_Einladung_Logos_5.Treffen