Veröffentlicht: von

Praxisvortrag von Herrn Elf und Herrn Stelling-de San Antonio: Workshop SQL-Tuning

Am 06.05.14 gibt es um 13:00 Uhr in Raum 2.108 einen Praxisvortrag/Workshop von Herrn Elf und Herrn Stelling-de San Antonio (Capgemini) zum Thema SQL-Tuning im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Datenbankadministration und Implementierung“.

Der Workshop besteht aus einem praxisnahen Vortragsteil über Grundlagen zu Optimierung der Performance von Oracle-Datenbanken und insbesondere dem SQL-Tuning, und anschließenden praktischen Übungen, die die Grundlagen vertiefen und anhand von Beispielen erläutern. Wegen des Umfangs wird dieser Workshop in zwei Teilen stattfinden: Der erste Teil am 06.05.14 und der zweite, darauf aufbauende Teil am 13.05.14.

Falls Sie Interesse an diesem Workshop haben (es sind noch ein paar Plätze frei), melden Sie sich bitte kurzfrsitig bei faeskorn (at) gm.fh-koeln.de.

Veröffentlicht: von

Am 29.04.14 gab es um 15:00 in Raum 3.107 einen Vortrag von Frank Pientka (www.materna.de) zum Thema “Apache Hadoop, der kleine Elefant für die großen Daten” im Rahmen des Wahlpflichtfachs  “Datenbankadministration und Implementierung.”

Herr Pientka hat sich mit folgenden Fragen beschäftigt:

  1. Wer hat Apache Hadoop gegründetund warum?
  2. Woher kam die Ursprungsidee von Apache Hadoop?
  3. Was sind die Hauptkomponenten von Apache Hadoop, was machen sie?
  4. Welches sind die wichtigsten Apache Hadoop Distributionen?
  5. Was hat sich in Hadop 2.x geändert?

Die Unterlagen des Vortrags finden Sie hier : FH Apache Hadoop – der kleine Elefant (6 MB!)

Veröffentlicht: von

Am 29.04.14 gibt es um 16:00 in Raum 3.107 einen Vortrag von Herrn Leber (www.mt-ag.com)  zum Thema “USABLE_FILE_MB im ORACLE ASM, wenn der benutzbare Plattenplatz negativ wird” im Rahmen des Wahlpflichtfachs  “Datenbankadministration und Implementierung.”

ASM steht für Automatic Storage Management. Herr Leber wird erläutern, wie dieses  Feature von einem Oracle-Datenbankadministrator genutzt werden kann. Dazu gehören die Komponenten von ASM, ihre Konfiguration und Architektur, sowie eine Demo und Empfehlungen für die Nutzung von ASM.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Veröffentlicht: von

Am 07.04.14 gibt es um 15:00 in Raum 2.223 einen Vortrag von Frank Pientka (www.materna.de) zum Thema „NOSQL im BigData-Land“ im Rahmen des Wahlpflichtfachs  „Datenbankadministration und Implementierung.“

Herr Pientka wird sich mit folgenden Fragen beschäftigen:

  1. Wofür steht das CAP-Theorem? Was sagt es aus? Begriffe Consistency (Konsistenz), Availability (Verfügbarkeit) und Partition Tolerance (Ausfalltoleranz)
  2. Wer hat den Consistent hashing continuum Algorithmus beschrieben? Wo findet er Verwendung?
  3. Welche 4 Vs charakterisieren BigData? Velocity, Value, Volume, Variety
  4. Was sind die Unterschiede zwischen ACID und BASE? Für was stehen die Abkürzungen? Atomic Consistent, Durable BASE, Basic Availability,  Soft-state,  Eventual consistency
  5. Welches Prinzip beschreibt: „Your Coffee Shop doesn’t use Two-Phase-Commit“ (Gregor Hohpe, 2005)
  6. Welche Arten von NoSQL-Systemen gibt es?

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Bitte per Mail (faeskorn@gm.fh-koeln.de) anmelden, damit wir ggf. in einen größeren Raum ausweichen können.