Veröffentlicht: von

 

Informatikstudierende (Markus Döring, Roland Müller, Teodora Petrisor, Victor Petrusca, Marcel Wiaterek, Alexander Zautke) der TH Köln, Campus Gummersbach gewannen den Student-Pokal der HL7 FHIR-Dev Days in Amsterdam. Bei ihrer Guided Project Präsentation geht es um eine Suchmaschine,  die auf dem FHIR-Standard  beruht. In einer mobilen NLP (Natural Language Processing) Applikation kann der Benutzer Anfragen an eine Medizindatenbank richten, die durch ein Metadatenmodell in exakte Abfragen umgewandelt  werden. Die  Daten werden in der NoSQL-Datenbank couchdb gespeichert und mit mango query abgefragt. Der Standard FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources, ausgesprochen wie englisch fire) wurde von Health Level Seven International (HL7) verabschiedet. Der Standard unterstützt den Datenaustausch medizinischer Softwaresysteme.

Veröffentlicht: von

  1. „Agile Entwicklung einer webbasierten Anwendung zur Automatisierung des Rekrutierungs- und Projektbesetzungsprozesses in einem IT-Consulting Unternehmen“, M.Toll., Januar 2017, Bachelorarbeit.
  2. „Intelligentes Wohnen durch den Einsatz eines Smart-Home-Systems auf einem Raspberry Pi Kleincomputer“,  Januar 2017, Mustafa Kamali, Masterabeit.
  3. „Recommender Systeme im e-Commerce, Prozess-gestütztes Vorgehen für eine effektive Integration von Recommender Systemen im e-Commerce Bereich“, Januar 2017, Andre Hassan, Masterarbeit.
  4. Visualisierung von Daten aus der Bundesliga 2011 /2012 durch eine Heatmap„, Februar 2017, Alexandre Wildt Graziani, Bachelorarbeit.
  5. „In-Memory OLTP in Microsofts SQL Server 2014, Analyse der Einsetzbarkeit bei der Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG“, Bastian Bothe, Februar 2017, Masterarbeit.
  6. „Einsatz von Körpersensoren und mobilen Geräten zur serverseitigen Erfassung und Auswertung von Gesundheitsdaten“, Februar 2017, Björn Flintrop, Masterarbeit.
  7. Virtual Reality Application in Data Visualization and Analysis„, Juli 2017, Xinzhou Zhang, Masterarbeit.
  8. Sentiment Analyse von informellen Kurztexten im Unternehmenskontext„, Juli 2017, Sebastian Haep, Masterarbeit.
  9. „Aufwandsschätzung und Kostenmodell für NoSQL-Migration“, August 2017, Steffen Diether, Bachelorarbeit.
  10. „Konzeption, Entwicklung und Bewertung einer dokumentenbasierten Volltextsuche im Rahmen eines Dokumentenmanagements“, August 2017, Tim Bollmann, Masterarbeit.
  11. Leistungsmessung und Leistungsbewertung von NoSQL-Datenbanken„, August 2017, Tiziano Lombardi, Masterarbeit.
  12. „Performancesteigerung einer Cognos-basierten BI-Anwendung mit Hilfe einer In-Memory Datenbank“, Oktober 2017, Eugen Roor, Bachelorarbeit.
  13. „Entwicklung eines Datenbanksystems für die mobile Erfassung von Produktionsdaten im Erwerbsgartenbau“, Oktober 2017, Ralph Elixmann, Bachelorarbeit.

Veröffentlicht: von

Falls Sie Interesse am Thema Microservices haben, melden Sie sich bitte über den folgenden Link an:

Workshop der Firma Esentri

Er wird von Carsten Wiesbaum (esentri) voraussichtlich am 27.11.17 gehalten.

Inhaltlich werden die Punkte

    • Grundlagen Microservices
    • Technologien und Plattformen für Microservices
    • Microservices und kultureller Wandel
    • DevOps, Continuous Delivery und Cloud und
    • Oracle Cloud und Microservices

behandelt. Nähere Einzelheiten folgen in Kürze.