Im Rahmen einer Master-Veranstaltung findet am 15.05.08 eine Veranstaltung zum Thema objektrelationales Mapping und Hibernate statt, zu der alle Interessenten, auch wenn Sie nicht im Master eingeschrieben sind, herzlich eingeladen sind. Nähere Einzelheiten finden Sie hier.
Der Kurs fand am 25.04.08 von 9 bis 16 Uhr im Raum 2.108 statt.
Kursleiter: Herr Stephan Haas von der Firma Oracle (Düsseldorf).
Die Folien der Präsentation finden Sie hier.
Prof. Dr. H. Faeskorn – Woyke
Wahlpflichtfach WPF 14 „WEB-Applikationen mit Datenbankanbindung“
Studiengänge AI, WI, TI im 6. Semester, MI im 4. Semester, SS 2008 mit vier SWS
Termin: Mittwochs , 12-16 Uhr, Beginn am 09.04.2008 und zwei Blocktage am Ende des Semester
Raum 2.223
Ziele
Ziel des Wahlpflichtfaches ist es, Grundzüge des WEB-Engineerings und der WEB-Systementwicklung mit Java kennen zulernen. Im Vordergrund stehen verschiedene Techniken der Datenbankanbindung im INTERNET mit Schwerpunkt auf Java-Applikationen. Dazu gehören Techniken wie APPLETS,SERVLETS, JSP,JSTL, JDO und EJB und Frameworks zur Web-Entwicklung wie Struts oder Java Server Faces. Auch WEB 2.0– Techniken wie AJAX oder Ruby on Rails werden behandelt. Die Liste der Themen kann noch durch Vorschläge der Teilnehmer ergänzt werden.
Nähere Einzelheiten werden im ILIAS-System http://ilias.fh-koeln.de veröffentlicht.
Voraussetzungen und Anmeldung
Abgeschlossenes Grundstudium und Grundkenntnisse in Datenbanken, SQL, PL/SQL, Java (JDBC und SQLJ). Bei zu großer Teilnehmerzahl wird die Note in der Klausur Datenbanksysteme berücksichtigt.
Vorgehensweise
Nach einer Einführungsphase in das Themengebiet werden die oben genannten Themen von den Teilnehmern in Referaten (Powerpoint-Präsentation) und einer schriftlichen Ausarbeitung präsentiert. Dazu gehört auch die praktische Ausarbeitung von Beispielen und Übungen, die den anderen Teilnehmen neben den Ausarbeitungen zur Verfügung gestellt werden. In der Referatsliste sind Literaturangaben enthalten, die aber noch ergänzt werden können und sollen.
Für die Scheinvergabe ist notwendig:
- Die Übernahme eines Referats (ca. 30- 45 Minuten) mit praktischem Übungsteil für die anderen Teilnehmer.
- Schriftliche Ausarbeitung des Referats.
- Bestehen einer Klausur (Multiple-Choice-Test über alle behandelten Themen) am Ende des Semesters.
Die Punkte 1-3 gehen jeweils zu einem Drittel in die Endnote des WPF’s ein.
Und hier finden Sie eine vorläufige detaillierte Inhaltsübersicht.
Prof. Dr. H. Faeskorn – Woyke
Wahlpflichtfach WPF 14 „WEB-Applikationen mit Datenbankanbindung“
Studiengänge AI, WI, TI im 6. Semester, MI im 4. Semester, SS 2008 mit vier SWS
Termin: Mittwochs , 12-16 Uhr, Beginn am 09.04.2008 und zwei Blocktage am Ende des Semester
Raum 2.223
Ziele
Ziel des Wahlpflichtfaches ist es, Grundzüge des WEB-Engineerings und der WEB-Systementwicklung mit Java kennen zulernen. Im Vordergrund stehen verschiedene Techniken der Datenbankanbindung im INTERNET mit Schwerpunkt auf Java-Applikationen. Dazu gehören Techniken wie APPLETS,SERVLETS, JSP,JSTL, JDO und EJB und Frameworks zur Web-Entwicklung wie Struts oder Java Server Faces. Auch WEB 2.0– Techniken wie AJAX oder Ruby on Rails werden behandelt. Die Liste der Themen kann noch durch Vorschläge der Teilnehmer ergänzt werden.
Nähere Einzelheiten werden im ILIAS-System http://ilias.fh-koeln.de veröffentlicht.
Voraussetzungen und Anmeldung
Abgeschlossenes Grundstudium und Grundkenntnisse in Datenbanken, SQL, PL/SQL, Java (JDBC und SQLJ). Bei zu großer Teilnehmerzahl wird die Note in der Klausur Datenbanksysteme berücksichtigt.
Vorgehensweise
Nach einer Einführungsphase in das Themengebiet werden die oben genannten Themen von den Teilnehmern in Referaten (Powerpoint-Präsentation) und einer schriftlichen Ausarbeitung präsentiert. Dazu gehört auch die praktische Ausarbeitung von Beispielen und Übungen, die den anderen Teilnehmen neben den Ausarbeitungen zur Verfügung gestellt werden. In der Referatsliste sind Literaturangaben enthalten, die aber noch ergänzt werden können und sollen.
Für die Scheinvergabe ist notwendig:
- Die Übernahme eines Referats (ca. 30- 45 Minuten) mit praktischem Übungsteil für die anderen Teilnehmer.
- Schriftliche Ausarbeitung des Referats.
- Bestehen einer Klausur (Multiple-Choice-Test über alle behandelten Themen) am Ende des Semesters.
Die Punkte 1-3 gehen jeweils zu einem Drittel in die Endnote des WPF’s ein.
Und hier finden Sie eine vorläufige detaillierte Inhaltsübersicht.
das vollständige Programm finden Sie hier Berufspraxiskolloquium.pdf