Titel des Gastvortrages: Managed Self-Service-BI – Anwenderkompetenz für Business Intelligence nutzen Referent: Timm Euler (viadee AG) Termin: Freitag, 25. Januar 2019, 10:00 Ort: Technische Hochschule Köln, Campus Gummersbach, Raum 0501 (Ferchau-Gebäude)
Beyond BI: Standards und Anforderungen an Business Intelligence Projekte
Titel des Gastvortrages: Beyond BI: Standards und Anforderungen an Business Intelligence Projekte Referenten: Alexandra Scheifgen und Marcel Landsberg (DYMATRIX Consulting Group) Termin: Freitag, 18. Januar 2019, 10:00 Ort: Technische Hochschule Köln, Campus Gummersbach, Raum 0501 (Ferchau-Gebäude)
Data Warehouse-Architektur-Referenzmodelle
In der Veröffentlichung „Reference Models for the Standardization and Automation of Data Warehouse Architecture including SAP Solutions“ setzen sich Regys Mene, Hartmut Westenberger und Hrvoje Husic mit den beiden Referenzmodellen SAP’s Layer Scalable Architecure (LSA) und Data Warehouse Architectural Reference Model (DWARM) auseinander. Während LSA primär für die Standardisierung und Automatisierung einer SAP-zentrischen BI-Architektur entworfen…
Stellenangebote
Aktuell sucht einer unserer ehemaligen Studenten für sein Team in einer großen Unternehmensberatung Verstärkung im Business Intelligence- und Big Data-Umfeld: – ETL-Entwicklung (Informatica, Ab Initio), – Datenbankentwicklung (Oracle, Teradata), – Frontendentwicklung (MicroStrategy, Qlick), – Hadoop (Spark, Hive, R, Python) bzw. Data Scienstist und Data Engineers. Für Interessenten stelle ich gerne Kontakt her.
BI-Themen Abschlussarbeiten
Folgende Themen für Bachelor- oder Masterarbeiten stehen zur Verfügung: – Aufbau eines Data Warehouses in einem Kleinunternehmen mit SAS – Bewertung von Digital Media Analytics Werkzeugen – Return on Investment für Digital Media Analytics – Forecasting für GKV-Abrechnungsdaten – l-diversity im Umfeld v. Gesundheitsdaten – Entwicklung eines Frameworks zur Anbindung von Social Media Analytics an…