Frage : Herr Westenberger,  wie ist der Ablauf bis zum Kolloquium nach Abgabe der Bachelorarbeit?  Gibt es vorher noch eine Einsicht in die Bachelorarbeit beziehungsweise Ihre Anmerkungen zu dieser?  Kann ich mich generell schon einmal auf dieses vorbereiten?  Sollte ich eine Präsentation vorbereiten und welchen Umfang/Inhalt sollte diese aufweisen?
Antwort : Ein Feedback über die Bachelorarbeit gebe ich vor dem Kolloquium nicht. Das Kolloquium ist auf 30 Minuten geplant und der Einstieg erfolgt in der Regel über einen Kurzvortrag. Der Vortrag sollte auf circa 10 Minuten ausgelegt sein. Das bedeutet bei einer typischen Verweilzeit von 2 Min bei einer fachlichen Folie insgesamt fünf Folien. Auf Folien über die Firma im Allgemeinen verzichten Sie besser. Besser wählen Sie Folienmuster, wie dieses: Fo 1: Titel + Was ist der Hintergrund dieser Arbeit? Und was war genau das Ziel der Arbeit? Fo 2: Wie bin ich vorgegangen und warum genau so? Fo 3: Was ist herausgekommen? Wie vertrauenswürdig bzw belastbar ist der Erkenntnisgewinn? Sind die Ziele erreicht worden? Wenn nein, warum nicht? Fo 4: Wie nützlich ist das Ergebnis für den Auftraggeber, bzw was müsste noch gemacht werden, um noch mehr Nutzen daraus zu ziehen? Wenn Sie den Vortrag so anlegen, schaffen Sie damit ein idealen Einstieg in die Diskussion und Fragerunde.

Formal: Nach der Abgabe vereinbare ich mit dem Zweitprüfer einen Termin für das Kolloquium und informiere den Bacheloranden sowie das Prüfungsamt. Das Prüfungsamt prüft die Zulässigkeit (zB. aktuell eingeschrieben, alle nötigen Creditpoints vorhanden etc.) und lädt daraufhin offiziell ein.

Frage : Ich weiß leider nicht, welcher Form der Praxisprojektbericht/ Bachelorarbeit entsprechen sollte (Schriftart, Zeilenabstand, etc.). Im Internet habe ich dazu verschiedenste Aussagen gefunden, weshalb ich mich deswegen jetzt an Sie wende. Können Sie mir bitte schreiben, welche Form Sie für den Bericht erwarten?
Antwort : Das Prüfungsamt hat ein Merkblatt herausgegeben. Weitere Hinweise dazu auf meinem Blog unter Hinweise zum wiss. Arbeiten.

Frage : Wie läuft eine Bachelorarbeit ab?
Antwort : Sie bewerben sich bei einer Firma oder einem Dozenten unserer Fakultät um eine Abschlussarbeit. Wenn die Arbeit genehmigt ist, melden Sie die Arbeit beim Prüfungsamt an. Dazu bekommen Sie ein Formular, das Sie gemeinsam mit Ihrem Erstprüfer ausfüllen. Dort werden i.w. das Thema, das Startdatum und Erst- und Zweitprüfer eingetragen. Vom Startdatum haben Sie die in der Prüfungsordnung angegebene Bearbeitungszeit. Ich empfehle, die Arbeit erst dann anzumelden, wenn alle nötigen Ressourcen gesichert sind (Verfügbarkeit, der Daten, erforderliche Basissysteme, Unterstützung durch die Betreuer). Nach Abgabe der Arbeit werden Sie zu einem Kolloquium eingeladen, das i.d.R. zum Thema der Arbeit stattfindet und eine eigene Benotung erfährt. Ach ja, falls der Zweitprüfer aus einer Firma kommt, muss er einen akademischen Abschluss haben (FH oder Uni), um als Prüfer fungieren zu können.

Frage : Wie viele Seiten sollte eine Bachelorarbeit haben?
Antwort
: Es gibt keine minimale oder maximale Anzahl, üblich sind 50-70 Seiten, inkl. Grafiken und Diagramme. Entscheidender ist, dass eigenständige geistige Leistung nachvollziehbar präsentiert wird. Programmcode oder umfangreiche Diagramme gehören in den Anhang.

Frage : Was sollte ich beachten, um in der Bachelorarbeit eine gute Note zu erzielen?
Antwort
: Die Aufgabenstellung und die Zielsetzung, bzw die Forschungsfragen sollten klar beschrieben sein. Die Zusammensetzung sollte die Ausgangsfrage-/ oder Problemstellungen aufgreifen und die gewonnenen Erkenntnissen auf den Punkt bringen. Die Zwischenkapitel sollten die Argumentation klar unterstützen. Sollte in der Arbeit etwas zu bewerten sein, ist die nachvollziehbare Herleitung eines Kriterienkatalogs wichtig. Die Ausgangsfragestellung sollte so abstrahiert werden, dass wissenschaftliche Literatur einbezogen werden kann. Zu einem Problem sollte nicht nur eine Lösung präsentiert werden, sondern auch der Lösungsweg dahin. Dabei ist es von Vorteil, nicht nur eine Lösungsmethode darzustellen, sondern auch die nachvollziehbar zu machen, warum diese Methode gewählt, bzw welche anderen Methoden nicht gewählt wurden (Methodologie). Das Vorgehen und die Ergebnisse werden einer kritischen Betrachtung unterzogen. Sofern möglich ist das Nutzen formaler Beschreibungen sinnvoll, zB UML, BPMN, Archimate etc., auf die im Text Bezug genommen, bzw erläutert werden. Zur besseren Übersicht sind Tabellendarstellungen sinnvoll, zB als Anforderungskatalog oder Kriterienkatalog. Man verwende Literaturaussagen mit der nötigen kritischen Distanz. Also anstelle von „Analytics ist die zentrale Herausforderung der Zukunft (s. Quelle Forschungsinstitut xyz)“ sollte es besser lauten: „Nach Ansicht von xyz (Forschungsinstitutes xyz) ist Analytics die zentrale Herausforderung der Zukunft (s. Quelle Forschungsinstitut xyz)“

Frage : Wie umfangreich soll der Praxisprojektbericht sein?
Antwort
: Typischerweise um 40 Seiten (Grafiken nicht gerechnet).

Frage : Kann ich Ihnen die ersten Seiten meines Praxisprojektberichtes [Bachelorarbeit,Masterarbeit] für ein Feedback zukommen lassen?
Antwort
: In diesem Kontext übe ich zwei Rollen aus, nämlich die des Betreuers, dessen Ziel es ist, den Erfolg des Projektes fachlich und methodisch zu unterstützen, und andererseits die Rolle des Prüfers, der die Leistung des Prüflings zu bewerten hat. Greife ich zu stark in die Steuerung des Projektes ein, beurteile ich am Ende eher meine eigene Leistung als die des Prüflings. Aus diesem Grund muss ich als Betreuer reaktiv agieren. Gerne können sich Studierende mit Fragen zum Projekt an mich wenden, am besten im persönlichen Gespräch. Auch eine Grobdurchsicht eines Entwurfes bin ich bereit einmalig vorzunehmen, um sicherzustellen, dass die Arbeit nicht völig am Thema vorbeiläuft. Aber mehr kann und darf ich wegen meiner Doppelrolle in diesem Kontext leider nicht tun. Daher ist ein kapitelweises Feedback nicht zweckmäßig.

Frage : Nun, ich bin jetzt im 4. Semester und … Ich arbeite seit mehr als einem Jahr bei XXXXX IT Service GmbH als Werkstudent und werde auch weiterhin hier tätig sein. Besteht die Möglichkeit, dass ich das als Praxissemester anerkannt bekomme?
Antwort
: Leider nein. Tätigkeiten werden im Nachhinein nicht anerkannt.

Frage :  Ich arbeite seit mehr als einem Jahr bei XXXXX IT Service GmbH als Werkstudent und werde auch weiterhin hier tätig sein. Besteht die Möglichkeit, dass ich mir dort ein Thema für eine Abschlussarbeit suche und Sie die betreuen?
Antwort : im Prinzip ja. Sie, bzw die Firma, bei der Sie arbeiten, haben das Recht, Themen für die Abschlussarbeit vorzuschlagen. Letztlich entscheidet aber die Hochschule, ob das Thema für eine Abschlussarbeit geeignet ist. Bewährte Praxis ist, dass Sie sich dem Themengebiet entsprechend einen fachlich passenden Lehrenden kontaktieren, vorzugsweise jemanden, der in unserem Studiengängen lehrt, und diesem den Themenvorschlag vorlegen. Meist findet sich dann eine Lösung, die Ansprüchen aller Beteiligten, also Ihnen, der Firma und der Hochschule gerecht wird. Die letztendliche Entscheidungshoheit darüber, ob ein Thema geeignet, obliegt dem Prüfungsausschuss.

Ich empfehle stets, sich an den für das Thema kompetentesten Lehrenden des Kollegiums  zu wenden. Wenn ein Kollege fachlich besser betreuen kann, lehne ich in der Regel die Erstprüferschaft ab und verweise Sie weiter.

Frage : Können Sie den Prüfungsstoff Ihrer Vorlesung xyz eingrenzen?

Antwort : Klausurhinweise gebe ich am Ende der Veranstaltung. Grundsätzlich ist Prüfungsgegenstand der im letzten Zyklus durchgenommene Stoff, wie er in den Skripten, den Übungsblättern und den Praktikumsaufgaben dokumentiert ist. Die Übungsblätter sind auf dem ILIAS-Server zu finden.

 

Alle Antworten beziehen sich auf meinen aktuellen Kenntnisstand. Ich übernehme keine Gewähr auf evtl. Änderungen. Sollte Ihnen ein Fehler auffallen, bitte ich um Nachricht.