Induktive Distanzmessungen sind für viele Anwendungen vorteilhaft, da diese berührungslos sind. Sie benötigen keine Mechanik im Messbereich, die beschädigt werden oder korrodieren kann. Allerdings beeinflussen metallische Gegenstände im Messbereich und in der Umgebung die Genauigkeit der Messung. Durch Wirbelstrom-Rauschen metallischer Störobjekte kann sich eine Veränderung der Signale ergeben und damit die Messwerte…
Entwicklung eines KI-basierten Auswerteverfahrens zur Bestimmung des Messfehlers eines berührungslosen Abstandssensors aufgrund von metallischen Störobjekten
Abbildung 1: Verstärktes Messwert-Rauschen bei metallisch gestörten Abstands-Mess-Signale (Abbildung der Firma SCEMTEC Sensor Technology GmbH). Induktive / magnetische Distanzmessungen sind für viele Anwendungen vorteilhaft, da diese berührungslos sind. Sie benötigen keine Mechanik im Messbereich, die beschädigt werden oder korrodieren kann. Allerdings beeinflussen metallische Gegenstände im Messbereich und in der Umgebung die Genauigkeit der Messung….
Entwicklung eines FEM-Modells zur Bestimmung der elektromagnetischen Kräfte in einem schwingenden System
Abbildung: Überlagerung von Reluktanz-und magnetischen Repulsions-Kräften (Abbildung der Firma SCEMTEC Sensor Technology GmbH) Im laufenden Forschungsprojekt MaKoReMa wird ein universell einsetzbarer Vibration-Energy-Harvester (VEH) entwickelt. VEH nutzen mechanische Vibrationen an Maschinen o.ä., um diese in elektrische Energie zu wandeln. Das Besondere an der geplanten Entwicklung ist die Kompensierung der Reluktanzkräfte des Generators mithilfe von Repulsionskräften…
Optimierung einer Flachfeder für einen Vibration-Energy-Harvester hinsichtlich Schwingfähigkeit in axiale Richtung bei maximaler Quersteifigkeit über den gesamten Federweg mit Hilfe der FEM
Abbildung: Beispiel-Feder eines Vibration-Energy-Harvesters (eigene Abbildung) Im laufenden Forschungsprojekt MaKoReMa wird ein universell einsetzbarer Vibration-Energy-Harvester (VEH) entwickelt. VEH nutzen mechanische Vibrationen an Maschinen o.ä., um diese in elektrische Energie zu wandeln. Die Herausforderung an der geplanten Entwicklung der Feder ist eine verdrehfreie Schwingung in axialer Richtung und eine maximale Quersteifigkeit über den gesamten Federweg, so…
Untersuchungen zur sortenreinen Trennung von Brechsand, Bauschutt und HMVA
Ziel des Forschungsprojekts „ÖMoBau“ ist ein ökoeffizientes Bauprodukt für modularen Gebäudebau herzustellen. Dabei sollen die Füllstoffe (Gesteinskörnungen) der Bauelemente zu 100% aus Sekundärrohstoffen bestehen. Es werden folgende Materialien untersucht: Brechsand aus dem Gleisschotter Bauschutt (Feinfraktion aus der Vorsiebung) und Hausmüllverbrennungsasche (HMVA) In dieser Bachelorarbeit sollen Verfahren zur sortenreinen Trennung von Brechsand, Bauschutt und HMVA…
Bachelor-/Masterarbeit – Messtechnische Untersuchung des Einflusses von Luft auf das Schwingungsverhalten eines Energy Harvesters
Messtechnische Untersuchung des Einflusses von Luft auf das Schwingungsverhalten eines Energy Harvesters Status: offen Abbildung: Labormuster und Prinzipskizze in Schnittansicht des Vibration Energie Harvester Ein neu entwickelter Energy Harvester soll ein kabelloses und energie-autarkes Sensorsystem mit Energie versorgen. Der Energy Harvester funktioniert nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion durch Änderung des magnetischen Widerstands. Um…
Bachelor-/Masterarbeit – VR in der Praxis – Erstellung eines virtuellen Hallenrundgangs
VR in der Praxis – Erstellung eines virtuellen Hallenrundgangs Status: offen Abbildung 1: Planung (Quelle BAV) und derzeitiger Stand (25.05.2022) der Forschungshalle 5 (Quelle Pauline Beer) In der in Abbildung 1 dargestellten Forschungshalle 5 am Standort Metabolon soll der Recyclingprozess von mineralischen Bau- und Abbruchresten in der Feinfraktion untersucht werden. Die Halle ist derzeit…
Bachelor-/ Masterarbeit – Entwicklung einer Ultraschallvorrichtung zur Analysesiebung
Entwicklung einer Ultraschallvorrichtung zur Analysesiebung Quelle: http://www.artech-systems.com/de/siebe.html Durch den Einsatz von Ultraschall können in der Siebtechnik erhöhte Durchsatzmengen und Trennschärfen des Siebgutes erreicht, sowie ein Verstopfen des Siebgewebes verhindert werden. Dies ermöglicht das Sieben von feinen, zu Pulver gemahlenen Werkstoffen. Ihre Aufgaben: Ihre Aufgabe ist die Konstruktion einer Ultraschallvorrichtung zur Siebung feiner Schüttgüter mit…
Bachelor-/ Masterarbeit – Stoffliche Analyse mineralischer Bau- und Abbruchreststoffe
Stoffliche Analyse von mineralischen Bau- und Abbruchreststoffen In Zusammenarbeit mit dem Labor für Werkstoffkunde (Prof. Katrakova-Krüger) und dem Labor für Bau- und Werkstoffprüfung (Prof. Siebert) Status: offen Abbildung 1: Stoffliche Untersuchung im Massenspektrometer und Elektronenmikroskop von mineralischen Reststoffen (Quelle: Labor für Werkstoffkunde) Im Rahmen des Forschungsprojektes „Pilot der Bergischen Ressourcenschmiede“, in Kooperation mit dem…
Bachelor-/Masterarbeit – Entwicklung und Bau einer Siebvorrichtung für eine Schwingprüfanlage
Entwicklung und Bau einer Siebvorrichtung für eine Schwingprüfanlage Status: offen Abbildung: Schwingprüfanlage der Firma Tira GmbH und Siebprinzip Eine Siebmaschine trennt feste Stoffe (Schüttgüter) nach Korngröße. Als Ergebnis erhält man mindestens zwei Fraktionen. In der mechanischen Verfahrenstechnik zählt das Sieben zu den Klassierverfahren. Linearschwingsiebe sind vielseitige Siebmaschinen, bei denen das gesamte Siebaggregat zu einer…