Bitte melden Sie sich bei Irma Lindt (irma.lindt@th-koeln.de), falls Sie Interesse haben, eines der folgenden Themen oder Themenbereiche im Rahmen einer Projektarbeit, Bachelor oder Master Thesis zu bearbeiten.

 

1.) Virtuelles Fenster/Portal mit Hilfe einer Pan-Tilt-Zoom-Kamera (im Zusammenhang mit dem BMBF-Projekt VREUNDE)

Die Arbeit untersucht die Entwicklung eines Portals unter Verwendung einer Pan-Tilt-Zoom-Kamera und eines Displays. Das Ziel besteht darin, eine interaktive Oberfläche zu schaffen, die es Benutzern ermöglicht, durch ein virtuelles Portal in einen anderen physischen Raum zu sehen und verschiedene Perspektiven einzunehmen. Die Arbeit beinhaltet die Implementierung und Integration der Kamera mit einer speziellen Software, um die Bewegung und Steuerung des Spiegel-Portals zu ermöglichen. Außerdem werden verschiedene Interaktionsmöglichkeiten und Anwendungsszenarien erforscht, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Immersion in der virtuellen Umgebung zu steigern.

 

2.) Konzeption und Entwicklung eines Avatarsystems (im Zusammenhang mit dem BMBF-Projekt VREUNDE)

Im Rahmen des Forschungsprojekt Vreunde soll ein Avatarsystem entwickelt werden, welches in verschiedenen Detaillierungsgraden Darstellungen einer Person in 3D ermöglicht. Idee ist in Videokonferenzen, je nach empfundener/gemessener Nähe zwischen einem Nutzer und seinem remote Gegenüber die Darstellung des remote Gegenüber zu vergröbern/entfremden.

 

3.) AR-Spiegel als kollaboratives Gaming Interface (im Zusammenhang mit dem BMBF-Projekt VREUNDE)

Im Rahmen des Forschungsprojektes Vreunde soll ein kollaboratives Spiel für einen Augmented Reality (AR)-Spiegel entwickelt werden. Das Hauptziel besteht darin, ein intuitives und benutzerfreundliches Interface zu entwerfen, das die Kommunikation, Koordination und Interaktion zwischen den Spielern ermöglicht. Die Arbeit umfasst die Integration von Echtzeitkommunikationstools, die gemeinsame Verwaltung von Ressourcen und die Implementierung von Funktionen zur Zusammenarbeit wie gemeinsame Zielfestlegungen und kooperative Spielmechaniken. Das entwickelte kollaborative Gaming Interface wird umfassend getestet, um seine Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit zu bewerten.

 

4.) Das Zusammenspiel von Tiefensensoren und Video Processing (im Zusammenhang mit dem BMBF-Projekt VREUNDE)

Im Rahmen des Forschungsprojekt VREUNDE steht die Idee eines AR-Spiegels im Raum, der mit Hilfe einer Tiefenkamera in Kombination mit Video Post Processing Techniken nur dann das Kamerabild in hoher Auflösung übertragen soll, wenn sich ein Nutzer in nächster Nähe zum Spiegel befindet.

Die Arbeit beinhaltet die Erforschung, Implementierung und Evaluation fortschrittlicher Algorithmen zur Tiefenrekonstruktion und -verbesserung sowie zur Anwendung von Video Post Processing Techniken.

 

5.) Entwicklung einer Gestensteuerung für den AR Mirror (im Zusammenhang mit dem BMBF-Projekt VREUNDE)

Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Gestensteuerung für den AR Mirror, einem interaktiven Spiegel, der erweiterte Realität (AR) nutzt. Das Hauptziel besteht darin, eine intuitive und benutzerfreundliche Methode zu entwerfen, um den AR Mirror mittels Gestensteuerung zu bedienen. Die Arbeit umfasst die Evaluierung verschiedener Gestenerkennungstechniken und deren Integration in das AR Mirror-System. Es werden Algorithmen und Methoden zur Erkennung von Handgesten und anderen Körperbewegungen untersucht und implementiert. Die entwickelte Gestensteuerung wird anschließend getestet, um ihre Genauigkeit, Reaktionsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit zu bewerten.

 

6.) Hybride, kollaborative, teil-automatisierte Kreativitätstechniken

Es gibt sowohl für Präsenz-, als auch für virtuelle Kreativitätsworkshops gute und erprobte Methoden und Werkzeuge mit Ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen (Haptik und Flexibilität von physischen Ideenkarten/Post-its, Augenkontakt, digitale Dokumentation usw.). Schwierig wird es bei Kreativitätsworkshops, die hybrid, d.h. sowohl mit Teilnehmern vor Ort als auch mit virtuellen Teilnehmern stattfinden sollen. Im Rahmen dieses Themas sollen verschiedene hybride Set-ups von Kreativitätsworkshops konzipiert, umgesetzt und durch Nutzerstudien erprobt werden.

Aktuell laufen zwei Masterarbeiten zu dem Thema.

 

7.) Interaktionstechniken für kollaborative, mobile Roboter (im Zusammenhang mit dem BMBF-Projekt VREUNDE)

Wir haben einen mobilen, kollaborativen Roboter (Turtlebot 4) für den auf Grundlage des Robotic Operating System (ROS) verschiedene Interaktionstechniken umgesetzt und erprobt werden können.

Insbesondere soll im Rahmen eines Forschungsprojektes erforscht werden, inwiefern sich der Roboter als Platzhalter/Avatar für eine zweite remote Person eignet und welche Vor- und Nachteile beispielsweise im Vergleich zu einer Videokonferenz damit verbunden sind.

Mögliche Interaktionstechniken sind Follow-me, Remote control, 1:1 Bewegungsübertragung eines remote Teilnehmers, usw.

Wird aktuell (SoSe 2023) von drei Studenten bearbeitet.

 

8.) Augmented Reality im industriellen Kontext

Sehr gerne betreue ich Arbeiten bei Unternehmen, bei denen Augmented Reality Prototypen für verschiedene Nutzungskontexte entwickelt werden sollen.

 

9.) Robotic Process Automation & Knowledge Management  (in Zusammenarbeit mit dem Doktoranden Timo Amling der Universität Burgos)

Hier geht es vor allen Dingen um Literaturrecherche und die Konzeption und Durchführung von Surveys im Kontext von RPA und Knowledge Management in Unternehmen. Mögliche Forschungsfragen sind z.B. Wie lässt sich RPA-basiertes Wissensmanagement in Organisationen durchführen? oder Welchen Einfluss hat RPA auf die Mitarbeiter, deren Zufriedenheit und den Wissensfluss in Organisationen?

Das Thema eignet sich insbesondere für Masterarbeiten und ggf. auch für empirische Bachelorarbeiten.

Erst wieder ab dem Wintersemester 2023/2024 möglich.

 

10.) Spiele + weitere Engagement-Anwendungen im Kontext Internationalität

In meiner Rolle als Internationalisierungsbeauftragte für die Lehreinheit Informatik vergebe ich gerne kleinere Entwicklungsaufgaben, um bei Student*innen das Interesse für Auslandsaufenthalte zu wecken. Z.B. soll ein Spiel entwickelt werden, bei dem Anwender*innen Bilder präsentiert werden. Anschließend muss auf einer Weltkarte der Ort erraten werden, bei dem das Bild aufgenommen wurde.

Das Thema eignet sich für kleinere Projektarbeiten.

Wird aktuell bereits von einer Studentin umgesetzt.

 

11.) Shared Workspaces an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Die Campus IT stellt den Fakultäten verschiedene Tools für die Zusammenarbeit bereit. Hierzu gehören u.a. sciebo, ein Gruppenverzeichnis, Microsoft Teams, Cisco Jabber, sowie ein Wiki auf Basis von Confluence. Lokal werden Instanzen von Mattermost und Nextcloud betrieben. Teilweise haben die Tools überlappende Funktionalität. Für die Beschäftigten der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften besteht daher Unsicherheit, für welchen Anwendungsfall sich welches Tool empfiehlt. Darüber hinaus gibt es bzgl. DSGVO, insbesondere dem Speichern von personenbezogenen Daten und den gültigen Aufbewahrungsfristen Unsicherheiten. Im Rahmen des Projektes sollen (1) typische Anwendungsfälle mit zugehörigen Anforderungsprofilen im Kontext „Shared Workspaces“ für Beschäftigte und Studierende der Fakultät F10, (2) Toolempfehlungen, sowie (3) ein Rollen- und Berechtigungskonzept erarbeitet werden. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern an der F10 sowie mit der Campus IT. Ausgewählte Stakeholder stehen ggf. als Interviewpartner zur Verfügung.

Das Thema eignet sich insbesondere als Projekt für Teams engagierter Bachelorstudent*innen, Praxisprojekt für engagierte Bachelorstudent*innen, sowie als Projekt für Digital Sciences Masterstudent*innen insbesondere der Studienrichtung IT Management.