Bitte melden Sie sich bei Sabine Huschke (sabine.huschke@th-koeln.de) oder Irma Lindt (irma.lindt@th-koeln.de), falls Sie Interesse haben, eines der folgenden Themen oder Themenbereiche im Rahmen einer Projektarbeit, Bachelor oder Master Thesis zu bearbeiten.

 

1.) Virtuelles Fenster/Portal mit Hilfe einer Pan-Tilt-Zoom-Kamera (im Zusammenhang mit dem BMBF-Projekt VREUNDE)

Die Arbeit untersucht die Entwicklung eines Portals unter Verwendung einer Pan-Tilt-Zoom-Kamera und eines Displays. Das Ziel besteht darin, eine interaktive Oberfläche zu schaffen, die es Benutzern ermöglicht, durch ein virtuelles Portal in einen anderen physischen Raum zu sehen und verschiedene Perspektiven einzunehmen. Die Arbeit beinhaltet die Implementierung und Integration der Kamera mit einer speziellen Software, um die Bewegung und Steuerung des Spiegel-Portals zu ermöglichen. Außerdem werden verschiedene Interaktionsmöglichkeiten und Anwendungsszenarien erforscht, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Immersion in der virtuellen Umgebung zu steigern.

 

Die Kamerasteuerung wird aktuell im WS 23/24 von einem Studenten im Rahmen eines Informatikprojektes umgesetzt. Zudem kümmert sich aktuell ein Student um die Gestenerkennung, d.h. von welcher Position aus in welche Richtung auf das Display geschaut wird.

 

2.) Konzeption und Entwicklung eines Avatarsystems (im Zusammenhang mit dem BMBF-Projekt VREUNDE)

Im Rahmen des Forschungsprojekt Vreunde soll ein Avatarsystem entwickelt werden, welches in verschiedenen Detaillierungsgraden Darstellungen einer Person in 3D ermöglicht. Idee ist in Videokonferenzen, je nach empfundener/gemessener Nähe zwischen einem Nutzer und seinem remote Gegenüber die Darstellung des remote Gegenüber zu vergröbern/entfremden.

Wird aktuell im Rahmen einer Masterarbeit bearbeitet.

 

3.) AR-Spiegel als kollaboratives Gaming Interface (im Zusammenhang mit dem BMBF-Projekt VREUNDE)

Im Rahmen des Forschungsprojektes Vreunde soll ein kollaboratives Spiel für einen Augmented Reality (AR)-Spiegel entwickelt werden. Das Hauptziel besteht darin, ein intuitives und benutzerfreundliches Interface zu entwerfen, das die Kommunikation, Koordination und Interaktion zwischen den Spielern ermöglicht. Die Arbeit umfasst die Integration von Echtzeitkommunikationstools, die gemeinsame Verwaltung von Ressourcen und die Implementierung von Funktionen zur Zusammenarbeit wie gemeinsame Zielfestlegungen und kooperative Spielmechaniken. Das entwickelte kollaborative Gaming Interface wird umfassend getestet, um seine Wirksamkeit und Benutzerfreundlichkeit zu bewerten.

 

Zwei Studenten der Informatik setzen im WS 23/24 Gelegenheitsspiele für den AR-Spiegel im Rahmen Ihres Praxisprojektes um.

 

4.) Entwicklung einer Gestensteuerung für den AR Mirror (im Zusammenhang mit dem BMBF-Projekt VREUNDE)

Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Gestensteuerung für den AR Mirror, einem interaktiven Spiegel, der erweiterte Realität (AR) nutzt. Das Hauptziel besteht darin, eine intuitive und benutzerfreundliche Methode zu entwerfen, um den AR Mirror mittels Gestensteuerung zu bedienen. Die Arbeit umfasst die Evaluierung verschiedener Gestenerkennungstechniken und deren Integration in das AR Mirror-System. Es werden Algorithmen und Methoden zur Erkennung von Handgesten und anderen Körperbewegungen untersucht und implementiert. Die entwickelte Gestensteuerung wird anschließend getestet, um ihre Genauigkeit, Reaktionsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit zu bewerten.

 

5.) Hybride, kollaborative, teil-automatisierte Kreativitätstechniken

Es gibt sowohl für Präsenz-, als auch für virtuelle Kreativitätsworkshops gute und erprobte Methoden und Werkzeuge mit Ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen (Haptik und Flexibilität von physischen Ideenkarten/Post-its, Augenkontakt, digitale Dokumentation usw.). Schwierig wird es bei Kreativitätsworkshops, die hybrid, d.h. sowohl mit Teilnehmern vor Ort als auch mit virtuellen Teilnehmern stattfinden sollen. Im Rahmen dieses Themas sollen verschiedene hybride Set-ups von Kreativitätsworkshops konzipiert, umgesetzt und durch Nutzerstudien erprobt werden.

Aktuell laufen zwei Masterarbeiten zu dem Thema.

 

6.) Kleine Anwendungen für kollaborative, mobile Roboter (im Zusammenhang mit dem BMBF-Projekt VREUNDE)

Wir haben einen mobilen, kollaborativen Roboter (Turtlebot 4) für den auf Grundlage des Robotic Operating System (ROS) verschiedene kleinere Anwendungen umgesetzt und erprobt werden können.

Wurde im SoSe 2023 von drei Studenten im Rahmen ihres Informatikprojektes bearbeitet. Bei Interesse wäre eine darauf aufsetzende Arbeit möglich.

 

7.) Augmented Reality im industriellen Kontext

Sehr gerne betreue ich Arbeiten bei Unternehmen, bei denen Augmented Reality Prototypen für verschiedene Nutzungskontexte entwickelt werden sollen.

Gut für Bachelor- und Masterarbeiten geeignet.

 

8.) Robotic Process Automation & Knowledge Management  (in Zusammenarbeit mit dem Doktoranden Timo Amling der Universität Burgos)

Hier geht es vor allen Dingen um Literaturrecherche und die Konzeption und Durchführung von Surveys im Kontext von RPA und Knowledge Management in Unternehmen. Mögliche Forschungsfragen sind z.B. Wie lässt sich RPA-basiertes Wissensmanagement in Organisationen durchführen? oder Welchen Einfluss hat RPA auf die Mitarbeiter, deren Zufriedenheit und den Wissensfluss in Organisationen?

Das Thema eignet sich insbesondere für Masterarbeiten.