Veröffentlicht: von

Das Support-Ende für Windows 10 Geräte (alle Windows 10-Editionen außer Windows 10 LTSC) rückt mit dem 14.10.2025 in greifbare Nähe.

Ab diesem Datum werden die Geräte nicht länger mit Sicherheitsupdates versorgt. 
Ein weiterer Betrieb dieser Geräte am Netzwerk der TH Köln über dieses Datum hinaus gefährdet die IT-Sicherheit! 

Wenn Sie Windows 10 Geräte betreiben ist Ihr Handeln erforderlich!

 

Prüfen der Kompatibilität mit Windows 11 und empfohlenes Vorgehen

Wenn Sie Notebooks oder Desktop-PCs mit Windows 10 betreiben sollte Ihnen im Regelfall schon längst das Upgrade auf Windows 11 vorgeschlagen worden sein. Ob Ihr Gerät mit Windows 11 kompatibel ist sollte Ihnen in den Systemeinstellungen unter Windows Update angezeigt werden:

Auf Windows 11 aktualisieren

Beispiel Bild einer englischen Windows 10 Installation. Über den Button (Punkt 4) kann der Upgrade-Prozess auf Windows 11 initiiert werden. 

In der Regel sollten alle Geräte mit einem Intel-Prozessor ab der 8. Generation mit Windows 11 kompatibel sein.

Das Upgrade auf Windows 11 funktioniert in der Regel reibungslos und Ihre Daten und Anwendungen sollten übernommen werden. Im seltenen Fall müssen Treiber für angeschlossene Peripherie (Drucker, Scanner…) neu installiert werden.

In seltenen Fällen kann es zu Problemen beim Upgrade kommen – Bitte nehmen Sie vor dem Upgrade unbedingt eine Sicherung Ihrer Daten vor!

Empfehlenswert ist den Umstieg auf Windows 11 direkt mit der Installation des Hochschuldesktops zu verbinden.

Informationen zum Hochschuldesktop finden Sie auf diesen Seiten: TH-Wiki Hochschuldesktop

Weitere Fragen und die Anmeldung zur Installation des Hochschuldesktops richten Sie bitte an die Gummersbacher Admins.

Vorgehen, wenn das Upgrade auf Windows 11 nicht möglich ist

Sollte Ihre Gerät kein Windows 11 unterstützen oder der Einsatz besonderer Konfigurationen einen Verbleib auf Windows 10 unabdingbar machen, ist dennoch Ihr Handeln erforderlich.

Für den weiteren und sicheren Betrieb des Gerätes bleiben Ihnen zwei Möglichkeiten:

  1. Wechsel auf den Hochschuldesktop in Konfiguration mit Windows 10 LTSC 2019
    1. Windows 10 LTSC 2019 ist eine spezielle Version von Windows 10 Enterprise. Der Funktionsumfang entspricht der Windows 10 Enterprise-Version mit Release 1809.
    2. Geräte mit Windows 10 LTSC 2019 erhalten bis zum 09.01.2029 Sicherheitsupdates und dürfen bis dahin weiterhin eingesetzt werden.
    3. Die Installation von Windows 10 LTSC macht eine Neuinstallation des Gerätes erforderlich.
  2. Bezug von Windows 10 Extended Security Updates (ESU)
    1. Wenn eine Neuinstallation eines nicht Windows-11-kompatiblen Gerätes mit Windows 10 LTSC nicht möglich ist, besteht die Möglichkeit für 3 Jahre nach Supportende weiterhin Sicherheitsupdates für diese Geräte zu beziehen.
    2. Auf den Geräten muss dafür jährlich ein Skript ausgeführt werden. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Hochschulgeräte.
    3. Für die Teilnahme am ESU-Programm müssen Lizenzen erworben werden. Die Kosten hierfür werden von der Campus IT getragen, eine Anmeldung der Geräte ist aber zwingend erforderlich!
    4. Melden Sie bitte die Anzahl der betroffenen Geräte bis spätestens 16.07.2025 bei den Gummersbacher Admins