Induktive Distanzmessungen sind für viele Anwendungen vorteilhaft, da diese berührungslos sind. Sie benötigen keine Mechanik im Messbereich, die beschädigt werden oder korrodieren kann. Allerdings beeinflussen metallische Gegenstände im Messbereich und in der Umgebung die Genauigkeit der Messung. Durch Wirbelstrom-Rauschen metallischer Störobjekte kann sich eine Veränderung der Signale ergeben und damit die Messwerte…
Posts nach: Sebastian Trampnau
Entwicklung eines KI-basierten Auswerteverfahrens zur Bestimmung des Messfehlers eines berührungslosen Abstandssensors aufgrund von metallischen Störobjekten
Abbildung 1: Verstärktes Messwert-Rauschen bei metallisch gestörten Abstands-Mess-Signale (Abbildung der Firma SCEMTEC Sensor Technology GmbH). Induktive / magnetische Distanzmessungen sind für viele Anwendungen vorteilhaft, da diese berührungslos sind. Sie benötigen keine Mechanik im Messbereich, die beschädigt werden oder korrodieren kann. Allerdings beeinflussen metallische Gegenstände im Messbereich und in der Umgebung die Genauigkeit der Messung….
Entwicklung eines FEM-Modells zur Bestimmung der elektromagnetischen Kräfte in einem schwingenden System
Abbildung: Überlagerung von Reluktanz-und magnetischen Repulsions-Kräften (Abbildung der Firma SCEMTEC Sensor Technology GmbH) Im laufenden Forschungsprojekt MaKoReMa wird ein universell einsetzbarer Vibration-Energy-Harvester (VEH) entwickelt. VEH nutzen mechanische Vibrationen an Maschinen o.ä., um diese in elektrische Energie zu wandeln. Das Besondere an der geplanten Entwicklung ist die Kompensierung der Reluktanzkräfte des Generators mithilfe von Repulsionskräften…
Optimierung einer Flachfeder für einen Vibration-Energy-Harvester hinsichtlich Schwingfähigkeit in axiale Richtung bei maximaler Quersteifigkeit über den gesamten Federweg mit Hilfe der FEM
Abbildung: Beispiel-Feder eines Vibration-Energy-Harvesters (eigene Abbildung) Im laufenden Forschungsprojekt MaKoReMa wird ein universell einsetzbarer Vibration-Energy-Harvester (VEH) entwickelt. VEH nutzen mechanische Vibrationen an Maschinen o.ä., um diese in elektrische Energie zu wandeln. Die Herausforderung an der geplanten Entwicklung der Feder ist eine verdrehfreie Schwingung in axialer Richtung und eine maximale Quersteifigkeit über den gesamten Federweg, so…
Bachelor-/Masterarbeit – Reverse Engineering und FEM-Untersuchung mit messtechnischer Validierung einer Labor-Siebmaschine (vergeben)
Abbildung: Labor-Siebmaschine Dem Labor für Schwingungstechnik und Leichtbau wurde eine Laborsiebmaschine gespendet. Diese Maschine soll dem Labor auch virtuell zur Verfügung stehen, damit sie für die Anwendung in Forschungsprojekten optimiert werden kann. Zusätzlich sollen schwingungstechnische Untersuchung mittels FEM und Messtechnik durchgeführt werden. Ihre Aufgaben: Aufgabe dieser Arbeit ist es, von der Maschine mittels Reverse Engineering…