Fachvorträge ab 2008 sind gelistet.

Ausführliche Liste

Nachfolgend finden Sie die detaillierte Form der obigen Liste.

Am Di, 9.10. wurden die Zwischenergebnisse des Lehr-/Forschungsprojekts DUAL in der „Musterwohnung Demenz“ der AOK in Jülich vorgestellt. Dabei waren einige der Teilnehmer an den Kreativworkshops, die in der Veranstaltung AM (SS18) für die Ideenfindung organisiert wurden. 

Bei der Veranstaltung DiTeS Open 2018 habe ich in einem Vortrag den aktuellen Stand des Lehr-/Forschungsprojekts DUAL vorgestellt. Die Vortragsfolien finden Sie hier.

Auf der Veranstaltung wurde auch das obige Poster zu DUAL und seiner Verzahnung mit dem Vorgehensmodell der Lehrveranstaltung Anforderungsmanagement (AM) im Informatik Master gezeigt.

Am Samstag, 23. Juni, findet die Digital XChange Bergisches Rheinland (https://digital-xchange.de/) an der TH Köln am Campus Gummersbach statt. Mit 15 Tracks, über 100 Vorträgen und (Stand 10.6.) 500 angemeldeten Besuchern wird dies eine spannende und lebhafte Fachkonferenz! Das archi-lab.io – Team ist bei den Vorträgen gleich fünf Mal vertreten.

Beim Viadee Roundtable am 7.6.2018 habe ich einen Vortrag zu den verschiedenen Lehr-/Forschungsprojekten mit Praxispartnern (häufig aus der Versicherungsbranche) gehalten. Titel: Rapunzel, lass dein Haar herunter, oder: Wie sehen Hochschulprojekte außerhalb des Elfenbeinturms aus?

Susanne Gotzen und Antonia Wunderlich und ich haben am 28.2.2018 einen Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghg 2018) gehalten, mit dem Titel Gefangen in der Lehr- und Lernmaschine – wo bleibt „New Work“ in der Hochschullehre?

Am Donnerstag, 2.11.17, wirke ich zusammen mit meinem Kollegen Prof. Dr. Matthias Böhmer an einem Webinar der Firma ThingForward mit, Titel „Rapid IoT Prototyping am Praxisbeispiel einer Versicherung“. Wir stellen dabei die Ergebnisse zweier Guided Projects aus dem Informatik Master vor, die wir in Zusammenarbeit mit ThingForward und der Gothaer Versicherung betreut haben. 

Managementfähigkeiten (MF) wie Geschäftsprozessmanagement, Enterprise-Architektur-Management, IT-Servicemanagement etc. dürfen nicht isoliert von einander betrieben werden, wenn sie effektiv und effizient wirken sollen. Derartige MF sollten horizontal (untereinander) und vertikal (in sich, über Organisationsebenen und Fachbereiche hinweg) vernetzt werden, um Informationsflüsse wirksam zu verschachteln.

Der Vortrag skizziert ein innovatives Denk- und Planungsmodell für solche vernetzten MF, in dem diese konsistent aus acht Grundbestandteilen – wie eine DNA – zusammengesetzt sind. Dieses modularisierte Denkmodell erleichtert die Planung von Berührungspunkten zwischen den MF. Auf diese Weise kann eine Organisation fraktal aufgebaut werden, d.h. in sich geschachtelt und jeweils an lokale Gegebenheiten angepasst. Damit lassen sich aktuelle Herausforderungen wie etwa eine bimodale IT ganzheitlich planen und beschreiben.

Themen des Vortrags: Quo vadis Facharchitektur? Stellenwert einer zentralen Architektursteuerung in Zeiten von Agilität, bimodaler IT und Microservices. Wie kann eine moderne Architektur-Governance aussehen: Leitplanken statt Zentralplanung. Dies schafft eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen Fachseite und IT. Kompromisse und Trade-Offs sind dabei Freiheit vs. Datenredundanz und -inkonsistenz und tatsächlich gelebte Minimalstandards vs. ungehört verhallende Zentralvorgaben.

Auch auf der diesjährigen OOP in München konnte ich (zusammen mit meinem Lean-EAM-Mitstreiter Kornelius Fuhrer) einen Vortrag zum Thema „Lean EAM“ halten – zum zweiten Mal in Serie (nach 2015) bekamen wir damit einen der wenigen EA-Slots auf dieser wie immer hochkarätig besetzten Konferenz.

Titel:

Ja, hört mir denn keiner zu?! Was Enterprise-Architekten erreichen können (und was nicht)

Abstract:

Enterprise-Architektur-Management (EAM) dient der strategischen Planung und Steuerung der IT. Aber welchen Wirkungsgrad hat EAM eigentlich in der Praxis? Finden Enterprise-Architekten bei Fachseite, IT und Management tatsächlich Gehör? Der Vortrag stellt die Ergebnisse einer empirischen Studie sowie von Fallbeispielen vor. Die daraus gewonnenen Kriterien für ein effektives EAM sind in einen „3 x 3 x 3“-Ansatz eines schlanken „Lean EAM“ eingeflossen und ermöglichen es Enterprise-Architekten, ihre Ansprüche auch in die Praxis umzusetzen.

Dieser Vortrag setzt den Vortrag „Lean EAM – Leichtgewichtiges Architektur Management“ der OOP 2015 fort (dieser ist aber nicht Vorrausetzung zum Verständnis). Die Autoren haben inzwischen den 2015 vorgestellten „3 x 3 x 3“-Ansatz mit empirisch erhobenen Daten einer deutschlandweiten Studie „Praxispotential von Lean EAM“ untermauert. Zusammen mit konkreten Fallbeispielen konnten die Lean-EAM-Werkzeuge so operationalisiert und zu einem höheren Reifegrad verbessert werden.

Die Studie erhebt gezielt den Wirkungsgrad der aktuell gelebten EAM-Praxis in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung. Dabei liegt der Fokus vor allem darauf, in welchem Umfang die EAM-Prozesse auch die wesentlichen Stakeholder auf der Fachseite, bei der eigenen IT sowie im Management erreichen. Werden die Entscheider und operativ Verantwortlichen von den EAM-Artefakten und
-Prozessen tatsächlich dort abgeholt, wo sie mit ihren Bedürfnissen stehen? Denn nur dann hat der Enterprise-Architekt auch eine Chance, dass seine Anliegen gehört werden und er seine Aufgabe einer langfristigen Gestaltung der IT-Landschaft umsetzen kann.

Die Studie orientiert sich im Aufbau der Interviewfragen an dem schlanken „3 x 3 x 3“-Ansatz des Lean EAM. „3 x 3 x 3“ steht für drei Prinzipien, drei Betrachtungsdimensionen sowie drei Werkzeugbereiche von Lean EAM, mit dem Enterprise-Architekten ein leichtgewichtiges, praxisnahes Architekturmanagement umsetzen können.

Folien:

OOP Vortrag Bente, Fuhrer, 2016-02-04

 

Keynote auf der 6. Jahrestagung IT-Change- und Releaseplanung, 25./26.11.2015, Berlin 

Change- und Releaseplanung wird häufig als eine rein operativ-technische Disziplin gesehen. Bei einer IT, die komplexe Geschäftsprozesse unterstützt, sollten aber auch die Changes mit der Unternehmensarchitektur und deren strategischem Zielbild abgestimmt sein.

In der Praxis hapert es oft an der Kommunikation, Prozessen und Werkzeugen, um hier ein effektives Zusammenwirken zu erreichen. Lean EAM bietet schlanke, wirksame Methoden, um eine Vernetzung aus Change- und Releaseplanung und Unternehmensarchitektur pragmatisch und leichtgewichtig zu ermöglichen.

(read more…)

Vortrag Lean EAM – Leichtgewichtiges Architekturmanagement von Kornelius Fuhrer und Stefan Bente. OOP 2015.

(read more…)

Agile und kollaborative Ansätze im EAM. Vortrag auf der User Group „Architekturmanagement“ der Softwareforen Leipzig am 17./18.11.2014 in Leipzig.

Der Vortrag stellt einen pragmatisches Ansatz für eine effektive und flexible Enterprise-Architektur sind Konzepte aus dem Bereich Agilität und Lean Management vor.

Vortrag auf der Cassini-Fachkonferenz „Lectures“, Stuttgart, Sep. 2013.

Verantwortliche in der Unternehmens-IT müssen ständig Schätzungen zum Aufwand und zur Dauer von Arbeiten abgeben. Die Probleme dabei sind immer die gleichen: Wie schätze ich eigentlich richtig? Gibt es Standardmethoden? Und wie verteidige ich meine Schätzung gegen kritische Kunden und Projektleiter, denen mal wieder alles viel zu lange dauert?

Ansätze für ein Architektur­management bei kleinen und mittelgroßen IT-Organisationen. Vortrag auf der Fachtagung „Strategisches Management von IT-Landschaften“, Iteratec GmbH, Unterhaching, 24.04.2013.

Auch eine weniger große IT-Organisation braucht Architekturmanagement. Allerdings muss das hier leichtgewichtig gestaltet werden, sodass ein Einstieg die Ressourcen der Organisation nicht überfordert. Dies kann durch einen iterativen Ansatz umgesetzt werden.

Using a Colloborative EA approach to make EA more flexible and efficient. Vortrag auf der internationalen Konferenz „The Open Group“, Barcelona (Spanien), 22.-25. Okt. 2012.

The lecture outlines how EA can be made more effective and flexible by leveraging practices from agile and lean management.

Vortrag auf der Konferenz „Manage Agile“, Berlin, 10. Okt. 2012.

Der Vortrag beschreibt, wie ein agiler Ansatz auf die strategische IT-Planung, bis hinauf zur C-Ebene, angewendet werden kann. Dadurch kann das IT-Top-Management schneller und beweglicher planen und handeln.

Vortrag auf Cassini-Praxisseminar, Van der Valk Airporthotel, Düsseldorf, 25. Sep. 2012.

Der Vortrag zeigt die Vorteile eines Enterprise-Architektur-Managements aus Unternehmenssicht auf und gibt Hinweise zur schlanken und flexiblen praktischen Ausgestaltung.

Vortrag auf den Cassini-Fachtagungen „Agiles Summercamp“ für IT-Entscheider und Projektleiter, Hamburg / Frankfurt, 16. Aug. / 21. Aug. 2012.

Agile Puristen verfolgen das Leitbild einer „Minimalen Architektur“. Aber skaliert dieser Ansatz auch bei komplexen IT-Landschaften?

Vortrag auf Tata Consultancy Services INSIGHTS-Workshop, 15. Sep 2011.

Der Vortrag zeigt auf, wie Unternehmensarchitektur-Prozesse effizient gestaltet werden können und damit den geschäftlichen Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Flexibilität, Skalierbarkeit und Agilität sind dafür die entscheidenden Kriterien.

Dreitägige Schulung für Projektmanager, Software-Entwickler und –Architekten (mit John Stüwe, TCS), August 2011.

Dieses Training führt in die Komplexitätstreiber von IT-Projekten ein und vermittelt ein umfassendes Methodenwissen über die durch Empirie belegten Schätzverfahren.

Vortrag (Webcast) für Software-Architekten in Indien, US, UK und Deutschland im Rahmen des globalen Ausbildungsprogramms „Enterprise Architecture STAR“ von Tata Consultancy Services (Feb. 2011).

In the presales and acquisition phase of a large IT project, the IT architect’s tasks comprise the design of an initial solution architecture. This lecture attempts to prepare the IT architects for the challenges they will face.

Vortrag für Software-Architekten im Rahmen des globalen Ausbildungsprogramms „Enterprise Architecture STAR“ von Tata Consultancy Services (April 2010).

This lecture gives on overview on the role of Open Source in today‘s enterprise landscape. It highlights the benefits, weaknesses, and caveats when proposing Open Source products to the customer.

Schulung für Software-Architekten im Rahmen des globalen Ausbildungsprogramms „Enterprise Architecture STAR“ von Tata Consultancy Services (Nov. 2009).

This lecture attempts to give a comprehensive overview on Web 2.0 and Enterprise 2.0, especially social concepts behind Web 2.0, and the business aspects of it.

Vortrag für Software-Architekten im Rahmen des globalen Ausbildungsprogramms „Enterprise Architecture STAR“ von Tata Consultancy Services (Nov. 2009).

This lectures provides a comprehensive overview on Web technologies, and identifies some common denominators amongst them.

Gastvorlesung im Rahmen der Veranstaltung „Mobile Business“ von Priv.-Doz.Dr. J. Karla, RWTH Aachen, Juli 2009.

Der Vortrag stellt die Rahmenwerke eTOM, SID und TAM einführend vor, und demonstriert ihre Anwendung an Beispielen.

Vortrag auf der Telemanagement World Americas, Orlando / Florida, Okt. 2008.

The lecture demonstrates a viable example of how to use Web 2.0 techniques in a telecom enterprise environment.